(1) UFA KINO DÜSSELDORF
(2) BUSBAHNHOF
(3) GLASHAUS
(4) BISTRO AGI
(5) KUNST & KULTUR POURYA
(6) W73
(7) MAX MAYER
(8) W57
(9) HIER /UND/ DA

(10) ACKERSTRASSE
(11) FILMWERKSTATT




(1) UFA KINO DÜSSELDORF
 
 
Filmblöcke I – VII: Sophia Bauer, Henning Frederik Malz, Robert Olawuyi, David Baumflek, Ross Downes, Irene de Andrés, Johann Arens, Julie Born Schwartz, Peter Miller, Ulrike Möschel, Giulia Bowinkel & Friedemann Banz, Anna Mirbach, Amélie Bouvier & Marcin Dudek, Tobias Yves Zintel, Isabella Fürnkäs, Stefan Ettlinger, Melanie Stegemann, Johanna Reich, Charlotte de Sédouy, Boris Geoffroy, Bastian Hoffmann, Stefan Panhans, Niklas Goldbach, Elmar Hess, Sven Johne, Kaelin, Paeper, Wittmann, Volker Anding, Leo Gabin, Michael Schwarz & Alexander Griesser, Manuel Graf, Roman Signer, Moritz Riesenbeck, Miriam Gossing & Lina Sieckmann, Lucy Clout, Dina Danish, Rehana Zaman, Alex Reynolds
Foto: Christoph Wolf
 
(2) FERNSEHZIMMER, BUSBAHNHOF
 
 
 
Julius Brauckmann,
»Namedropping«
Foto: Christoph Wolf, Maurice Kaufman
 
(3) GLASHAUS
 
 
Gul Ramani, »Hannelore Koehler Goes Sightseeing«
Foto: Christoph Wolf
 
(4) BISTRO AGI
 
 
Alex Wissel & Jan Bonny, Finaler Single-Club Filmdreh; Poster: Studio for Propositional Cinema
Foto: Johannes Bendzulla
 
(5) KUNST & KULTUR POURYA
 
 
 
 
 
Alisa Berger & Lena Ditte Nissen, Melike Kara, Maria Vedder, Pauline Payen, Eva Raschpichler, Talisa Lallai, Myriam Thyes, Nick Jeffrey, Jimmy Lee
Foto: Christoph Wolf, Katharina Schmitt, Eva Raschpichler, Maurice Kaufmann
 
(6) W73
 
 
 
Martin Lorenz, »Celestial Homesick Blues«
Foto: Christoph Wolf, Maurice Kaufmann
 
(8) W57
 
 
 
Betrand Lamarche, »Le Terrain Obmelliférique«, »Cosmodisco«
Hof: Eran Barak, ZALAR
Foto: Christoph Wolf
 
(9) HIER /UND/ DA
 
 
Michael Heym, »Telelift«
Foto: Maurice Kaufmann
 
(10) ACKERSTRASSE
 
 
 
 
 
Konrad Mühe, »Balkonzimmer«
Foto: Christoph Wolf, Konrad Mühe
 
(11) FILMWERKSTATT
 
 
 
 
 

David & Lukas Schmenger, Samir Ramdani, John Maclean, Orson & Pola Sieverding, BAR & Nikolai Szymanski, Hannah Hummel & Chiqueria, Björn Beneditz & Oliver Bulas; Foyer: Susanne Fasbender, Hüseayin Karakaya und Joey Holder
Foto: Christoph Wolf, Maurice Kaufmann, Orson Hentschel

 
 
           
PROGRAMM PROGRAM            
             
UFA-KINO FILM PROGRAM   FILMWERKSTATT FILM PROGRAM   AUSSTELLUNGEN EXHIBITIONS   EXTRAS SPECIALS
, , , ,

SA SAT 14.00 – 17.00 H

1. FILMBLOCK: REST IN ME
Sophia Bauer, Henning Frederik Malz,
Robert Olawuyi, David Baumflek
eingeladen und moderiert von /
invited and moderated by
Marcel Odenbach

2. FILMBLOCK: THE DISPUTE AND
THE INQUIRY THAT FOLLOWED
(PART I, THE DISPUTE)

Ross Downes, Irene de Andrés,
Johann Arens, Julie Born Schwartz
eingeladen und moderiert von /
invited and moderated by
JL Murtaugh

3. FILMBLOCK:
PERMANENT MARKER

Peter Miller, Ulrike Möschel,
Giulia Bowinkel & Friedemann Banz,
Anna Mirbach, Amélie Bouvier &
Marcin Dudek
, Tobias Yves Zintel,
Isabella Fürnkäs
moderiert von / moderated by
Fatma Dogan & Stefanie Leistner

 

SA SAT 19.30 – 23.15 H

4. FILMBLOCK: BON VOYAGE
Stefan Ettlinger, Melanie Stegemann,
Johanna Reich, Charlotte de Sédouy,
Boris Geoffroy, Bastian Hoffmann
moderiert von / moderated by
Fatma Dogan & Stefanie Leistner

5. FILMBLOCK: CIRCLING/DOUBLING/REPEATING
(THE REMINDER OF THE REMAINDER)

Stefan Panhans, Niklas Goldbach,
Elmar Hess, Sven Johne,
Kaelin, Paeper, Wittmann
eingeladen und moderiert von /
invited and moderated by
Sabine Maria Schmidt

6. FILMBLOCK: TELEPIZZA /
EINSTÜRZENDE EINBAUTEN

Volker Anding, Leo Gabin,
Michael Schwarz & Alexander Griesser,
Manuel Graf, Roman Signer,
Moritz Riesenbeck,
Miriam Gossing & Lina Sieckmann
moderiert von / moderated by
Fatma Dogan & Stefanie Leistner

7. FILMBLOCK: THE DISPUTE AND
THE INQUIRY THAT FOLLOWED
(PART II, THE INQUIRY)

Lucy Clout, Dina Danish,
Rehana Zaman, Alex Reynolds
eingeladen und moderiert von /
invited and moderated by
JL Murtaugh

 

SO SUN 14.00 – 16.00 H

Naber Kanka
David & Lukas Schmenger

Black Diamond
Samir Ramdani

eingeladen von / invited by
Michel Metayer

Pitch Black Heist
John Maclean

eingeladen von / invited by
Peter Doig


MUSIKVIDEOS MUSIC VIDEOS
SO SUN 16.00 – 16.20 H

Classify
Orson & Pola Sieverding

Adios
BAR & Nikolai Szymanski

I Like America and
America Likes Me

Hannah Hummel & Chiqueria

The Swinging Gallerist
Björn Beneditz & Oliver Bulas

 

SA SAT 14.00 – 23.00 H
SO SUN 14.00 – 20.00 H

FERNSEHZIMMER, BUSBAHNHOF
Julius Brauckmann

GLASHAUS
Gul Ramani

ACKERSTRASSE 24
Konrad Mühe

FILMWERKSTATT (FOYER)
Hüseyin Karakaya,
Susanne Fasbender,
Joey Holder

W73
Martin Lorenz
eingeladen von / invited by
Mischa Kuball

KUNST- & KULTURHAUS POURYA
Alisa Berger & Lena Ditte Nissen,
Melike Kara, Maria Vedder,
Pauline Payen, Eva Raschpichler,
Talisa Lallai, Myriam Thyes,
Nick Jeffrey, Jimmy Lee

W57 – Hof
Eran Barak, ZALAR

W57 – Halle
Bertrand Lamarche
eingeladen von / invited by
Michel Metayer

HIER /UND/ DA
Michael Heym
eingeladen von / invited by
Alexandra Wolff

 

SA SAT ab / from 23.00 H


BISTRO AGI

Finaler Single-Club Filmdreh
Alex Wissel & Jan Bonny
Studio for Propositional Cinema

 

 

SO SUN 20.00 H

GALERIE MAX MAYER
Sarah Kürten

             
 
UFA KINO: REST IN ME
SAMSTAG
SATURDAY 14.00 – 14.55 H
   
   

Sophia Bauer
Imagining State House
2014, 9 min.

Seit drei Jahren lebe ich mit Unterbrechungen in nächster Nähe vom State House, dem Sitz des kenianischen Präsidenten in der Hauptstadt Nairobi. Alles, was ich davon kenne ist ein hoher weißer Zaun, der sich um das Gelände zieht und drei Wachposten, an denen die Straße vorbei führt, auf der ich regelmäßig entlang fahre. Ich kenne das Gebäude weder von Fotos, noch Postkarten und auch im Fernsehen habe ich es noch nie gesehen. Es ist ein unbekannter Ort, wie ein weißer Fleck in meiner Stadtkarte von Nairobi.
  Genauso wie das Gebäude, ist auch Kenias Politik für mich sehr undurchsichtig. Kenias Politiker gehören zu den am besten bezahlten der Welt. Die Anti-Korruptions-Organisation „Transparency International“ sollte die Transparenz des kenianischen Staates und damit auch der Politik gewährleisten. Ihr Chef musste 2005 das Land verlassen, weil seine Ermittlungen ihn in die obersten Ränge der Politiker des Landes führten und er schließlich um sein Leben fürchten musste. Sind es fragwürdige Geschäfte, die es im State House zu verbergen gilt, oder geht es allein darum die Privatsphäre des Präsidenten zu sichern? Was ist das für ein Ort?
 Bei dem Projekt „Imagining State House“ versuchte ich durch Nachforschungen heraus zu finden, ob State House ein obskurer Ort für mich ist und bleibt, oder ob sich Türen für mich öffnen und sich State House in einen bekannten Ort verwandelt.
 Ich bat verschiedene Personen aus meiner Umgebung um zwei Sachen: Erstens, mir ein Bild vom State House zu zeichnen. Zweitens, mir ein Interview zu geben, indem sie mir erklären sollten, wie das State House aussieht und was darin passiert.
For three years–with interruptions–I lived near State House, the home of the Kenyan president in the capital Nairobi. All I know of it is a high, white fence which surrounds the estate, and three security gates along the street on which I regularly drove. I don‘t know this building from photos or postcards, and I have never seen it on television. It is an unknown place, like a blank spot in my map of Nairobi.
 Like the building, Kenya‘s politics are very opaque to me. Kenya‘s politicians are among the world‘s best paid. The anti-corruption organization ‛Transparency International‘ was supposed to ensure transparency of the Kenyan state and its politicians. But the chief of this organization had to flee the country in 2005, as his investigation led him to the highest levels of government and he began to fear for his life. Is there questionable business occurring within this State House, or does it only exist to enable the President‘s privacy? What kind of place is it?
 With the project ‛Imagining State House‘ I tried to find out if this place remains obscure to me, or if its doors would somehow open and it would become known.
 I asked people for two things: first, to make a drawing of State House; secondly, to give me an interview in which they would explain what State House looks like and what happens within it.

Sophia Bauer (*1987) studiert an der Kunsthochschule für Medien Köln. Zuvor, studierte sie Afrikanische Sprachen, Literatur und Kunst an der Universität Bayreuth. Sie lebt und arbeitet in Köln.
Sophia Bauer (*1987) currently studies at the Kunsthochschule für Medien Köln. Previously, she studied African languages, literature and art at the Universität Bayreuth. She lives and works in Cologne.

 
   
 
UFA KINO: REST IN ME
SAMSTAG
SATURDAY 14.00 – 14.55 H
   
   

Henning Frederik Malz
REST IN ME
2014, 6:18 min.
Sound: Linda Franke

Der Film „REST IN ME“ beschreibt eine alltägliche Routine zwischen Hingabe und Aufgabe.
The film ‚REST IN ME‘ describes a daily routine
spanning from passions to duties.

Henning Frederik Malz (*1982 Duisburg) studierte an der Kunsthochschule für Medien Köln.
Henning Frederik Malz (*1982 Duisburg) studied at the Kunsthochschule für Medien Köln.

 
   
 
UFA KINO: REST IN ME
SAMSTAG
SATURDAY 14.00 – 14.55 H
   
   

Robert Olawuyi
Freedom is
2014, 4:14 min.

Das Video stellt den Künstler als Protagonist dar. Die kurze Narration beginnt mit einer dokumentarischen Bildsprache, die sich dann ins Abstrakte wandelt und zum Ende wieder ins Dokumentarische übergeht. Die Arbeit befragt die Möglichkeit der Freiheit durch Selbstbestimmung.
The video shows the artist as protagonist. The short narration begins with documentary imagery which becomes abstract and returns to the documentary. The work questions the possibilities of freedom through self-determination.

Robert Olawuyi (*1982 Budapest HU) studierte Kunstgeschichte an der ELTE Universität Budapest, Audiovisuelle Medien an der Kunsthochschule für Medien Köln, und bei Prof. Marcel Odenbach an der Kunstakademie Düsseldorf. Seit 2014 ist er Lehrbeauftragter an der Kunstakademie Düsseldorf im Fachbereich Video.
Robert Olawuyi (*1982 Budapest HU) studied art history at the ELTE University Budapest, audiovisual media at the Kunsthochschule für Medien Köln, and with Prof. Marcel Odenbach at the Kunstakademie Düsseldorf. Since 2014 he is a lecturer at the Kunstakademie Düsseldorf in the video department.

 
   
 
UFA KINO: REST IN ME
SAMSTAG
SATURDAY 14.00 – 14.55 H
   
   

David Baumflek
Carte du Ciel
2014, 11:54 min.

1887 berief der Direktor der Pariser Sternwarte eine internationale Konferenz ein, um die Möglichkeiten der Fotographie für Astronomische Erklärungen zu diskutieren. Die Versammlung endete mit dem Beschluss von zwanzig Sternwarten, ein außerordentlich ambitioniertes Projekt zu erschaffen. Die ‚Carte du Ciel‘– Die Karte des Himmels- ein präziser Atlas vom Himmel und all dem uns Bekannten des Universums. Sie glaubten, diese Aufgabe innerhalb von sieben Jahren vervollständigen zu können. Nach acht Jahren und endlosen Fehlversuchen wurde das Projekt jedoch still gelegt und blieb unvollendet.
 Dieses Projekt erkundet die faszinierende Historie des menschlichen Versagens, die Grenzen menschlichen Wissens aufzuzeichnen. Die Geschichte der „Karte des Himmels“ berührt die maßgebenden Ereignisse des 20. und 21. Jahrhunderts. Unsere Beziehung zu Technologien, die Geschichte des Kolonialismus, unsere Visionen, die Weltkriege, der Glauben an die Wissenschaft und die Suche, das Unbekannte rational zu erkunden.

In 1887, the director of the Paris Observatory convened an international conference to discuss the possibilities that photography had created for astronomical exploration. The meeting ended with twenty of the world’s observatories agreeing to an ambitious project; the ‛Carte du Ciel‘–or, ‛map of the sky‘– a precise atlas of the heavens and everything in the known universe. It was then believed that the task could be completed in seven years. The project was officially halted and left unfinished, eighty years and several hundreds of thousands of negatives later.
 This project explores the fascinating history of this failed attempt to map the edges of human knowledge. The story of the ‛Carte du Ciel‘ touches on the pivotal issues of the 20th and 21st century; our relation to technology, the history of Colonialism, the mechanization of vision, World Wars, belief in science and the search to rationally contain the unknown.

David Baumflek (* Brooklyn US) ist Bildhauer. In seiner Arbeit kreuzen sich verschiedene Genre. Er untersucht die komplexen Rollenbilder, die in der menschlichen Wahrnehmung im Bezug zu Erinnerung, Emotion, Technologie und Politik stehen. Er studierte am Pratt Institute in New York City und nahm am Independent Study Program des Whitney Museums in New York teil. Er lebt und arbeitet in New York.
David Baumflek (* Brooklyn US) is a sculptor whose work crosses genre to investigate the complex roles that memory, emotion, technology and politics play in human perception. He studied at the Pratt Institute in New York City. Baumflek was also a fellow in the Whitney Museum Independent Study Program. He lives and works in New York.

 
   
 

UFA KINO: PART I, THE DISPUTE
SAMSTAG
SATURDAY 14.55 – 15.55 H

   
   

Der Disput und die Auseinandersetzungen, die Folgen

Ein anonymer, einfacher Angestellter ist heute Morgen nicht zur Arbeit erschienen, was von den meisten unbemerkt bleibt. Darauf folgend verfällt ein bekannter Sänger in einen öffentlichen Wutanfall und ein ganzer Nachtclub verschwindet. Die Stadt beginnt kollektiv ihre Verwirrung zu äußern. Noch später ereignen sich traumatische Geschehnisse im Stadttheater. Die lokale Presse berichtet über diese Vorfälle, gefolgt von einem Bericht über den Umgang mit der Smartphonekamera. Während die Nacht scheinbar ohne weitere Vorkommnisse verstreicht, finden wir uns seltsamerweise am nächsten Morgen neben der Autobahn gestrandet wieder.
 Jeder Geschichte liegt ein Argument zugrunde. Die Mechanik der Handlung und die Beurteilung der Geschichte verlangt ein von außen betrachtendes Publikum, dass die Wahrhaftigkeit der Geschichte in Frage stellt. Die dramatischen Charakteristika einer Diskussion sind eng verknüpft mit dem Verständnis der Erzählung – etwas passiert und dann herrscht Uneinigkeit darüber, was passiert ist.
 Es ist ähnlich wie im antiken Drama; das Erbe der Streitschlichtung geht bis ins antike Griechenland zurück, schon damals wurde der Grundstein für die Modifizierung von heutigen Gerichtsverfahren und die westliche Gesetzgebung gelegt. Das Hauptanliegen der klassischen Schlichtung ist die Versöhnung, d.h. die Wiederherstellung der Harmonie. Interventionen wie der Kompromiss und die Amnesieklausel wurden ausformuliert, um die rechtliche Bedeutung über die physische Grenze der Geschehnisse hinaus zu tragen und weitere Kontroversen vorzubeugen. Nichtsdestotrotz, wie ein Blick auf aktuelle Gerichtsdramen zeigt, ist es meist eine fadenscheinige Zurschaustellung, eine Ausarbeitung oftmals zweifelhafter Argumentationsketten, die besonders reißerisch sind. Kontroversen koexistieren, Relativität ist erlaubt. Das Schisma der Spitzfindigkeit und der Philosophie scheinen das ehemals Drastische in das moralisch Uneindeutige und das später Analytische in das ethisch Zuverlässige verwandelt zu haben; und doch bleiben tausend Jahre später Täuschung und Betrug gewahrt gegenüber den Errungenschaften systematischer Wahrheitsfindung.
 Ein Urteil enttäuscht unweigerlich. Die Konten der Debatte sind sorgfältig in Zulässigkeit und Bedeutungslosigkeit kategorisiert. Der Beschluss raubt der Entscheidungsfindung Kraft und Unterhaltung. „Recht wurde gesprochen. Schalt‘ um!“
 In seiner reinsten Form war die Debatte nicht als Suche nach der Wahrheit zu verstehen. Der Prototyp scheint näher an einem Laboratorium für experimentelle, zwischenmenschliche Beziehungen, Events und abstrakten Konstruktionen zu liegen, die die offene Welt nicht überleben würde. Das gleiche Potential könnte auch neben anderen methodischen Grundlagen existieren.
 Bestehend aus acht Kurzfilmen in zwei Blöcken, versucht „The dispute and the inquiry that followed“ (Der Disput und die Ermittlungen die folgten) zunächst eine Reihe verdächtiger Behauptungen aufzuzeigen, um uns dann von diesen zu überzeugen. Der Filmblock ist ein vielfältiger Bericht über Versäumnis, Voyeurismus, Vergehen, Verschleppung und Mord; sporadisch vorgetragen von forensischen Lippenlesern, aufgezeichneten Konversationen, dramatischen Nachstellungen und angeblichen Expertenaussagen.
JL Murtaugh

 

The dispute and the inquiry that followed

An anonymous, low-level employee abruptly skipped work this morning; few noticed. A popular singer subsequently blasts into a public rage, and an entire nightclub vanishes; the town begins to collectively mutter their confusion. Later still, traumatic events occur at the community theatre. The local news report the episode following a segment covering smartphone camera etiquette. While the night apparently passes without further incident, the next morning we somehow find ourselves stranded at the side of a highway.
 At the foundation of every story lurks an argument. The mechanics of plot and judgement also require an audience to stand apart, to question veracity. Debate’s dramatic characteristics are intimately related to the comprehension of narrative – something happens, then there is a disagreement on what it was.
 Like drama, the legacy of dispute resolution extends to ancient Greece, laying the foundations for the codification of forensics and Western law. The primary aim of classical arbitration is reconciliation: that is, the restoration of harmony. Inventions such as compromise and amnesia clauses were moulded to carry legal significance outside the proceedings’ physical bounds, and (optimistically) prevent further controversy. Still, as often demonstrated through contemporary courtroom drama, it’s specious
exposition – the elaborate, often-dubious argument for and against – which captivates most. Contradictions coexist, relativity is permissible. The schism of sophistry and philosophy supposedly made the former theatrical/morally vague and the latter analytical/ethically solid; yet thousands of years later, deception remains integral to the achievement of systemic truth.
 A verdict inevitably disappoints. The debate’s accounts are neatly categorized into legitimacy or irrelevance. Resolution saps the ritual of most its potential, and all of its entertainment. ‘Justice is done. Change the channel.’
 In its purest sense, debate was not exactly the search for fact. The prototype is closer to a laboratory for experimental relationships between people, events, and abstract constructions that would not survive in the open world. This same potential may also exist along other methodological baselines.
 Composed of eight short films in two parts, ‘The dispute and the inquiry that followed.’ attempts to describe, then persuade us of a series of suspicious claims. It is a manifold account of truancy, voyeurism, malfeasance, abduction and homicide; sporadically interrogated by forensic speechreaders, recorded conversations, dramatic re-enactments, and allegedly expert testimony.
JL Murtaugh

   
 

UFA KINO: PART I, THE DISPUTE
SAMSTAG
SATURDAY 14.55 – 15.55 H

   
   

Ross Downes
Return to Factory Settings
2013, 4:30 min.

Ross Downes beschäftigt sich hauptsächlich mit dem Aufbau beruflicher Gemeinschaften für Künstler und sieht dies als einzige sinnvolle Antwort auf den sozialen Druck des Kapitalismus. Zusätzlich zu seiner eigenen künstlerischen Arbeit, organisiert er Ausstellungen in ganz Europa und ist Gründer des genossenschaftlichen Musiklabels ‚Trestle Records‘ für Instrumentale Musik.
Ross Downes is chiefly involved with the establish-
ment of vocational communities between artists, which he sees as the only reasonable response to the social pressures of capitalism. In addition to producing his own artwork, he actively organizes exhibitions throughout Europe and is a founder of Trestle Records, a co-operative instrumental music label.

Ross Downes (*1978 Olney UK) studierte am Edinburgh College of Art und am Goldsmiths College in London. Er lebt und arbeitet in London.
Ross Downes (*1978 Olney UK) studied at the Edinburgh College of Art and Goldsmiths College in London. He lives and works in London.

rossdownes.co.uk

 
   
 

UFA KINO: PART I, THE DISPUTE
SAMSTAG
SATURDAY 14.55 – 15.55 H

   
   

Irene de Andrés
Donde nada ocurre – »Idea« (Dort, wo nichts
passiert / Where nothing happens)

2014, 10 min.

Irene de Andrés dokumentiert in ihrem fortlaufenden Projekt ‚Donde nada ocurre’ (Dort, wo nichts passiert) das Leben, das nach der Schließung des Nachtclubs in Ihrer Heimatstadt stattfindet. Im Film wird die Aufmerksamkeit besonders auf die strukturbedingten Beziehungen zwischen Ibizas kommerziellem Image, seiner Musikgeschichte und der Realität vor Ort gelegt.
Irene de Andrés’ ongoing project ‛Donde nada ocurre’ (Where nothing happens) documents the afterlife of nightclubs in her native city. This film focuses on the mysterious fate of the outdoor club ‘IDEA’ by interviewing witnesses to its origin and destruction. In the film, special attention is paid to the structural relationship between Ibiza’s commercial image, its musical legacy, and the local reality when the party stops.

Irene de Andrés (*1986 Ibiza ES) studierte Freie Kunst an der Universidad Complutense de Madrid. Sie lebt und arbeitet in Madrid.
Irene de Andrés (*1986 Ibiza ES) studied Fine Art at the Universidad Complutense de Madrid. She lives and works in Madrid.

irenedeandres.com

 
   
 

UFA KINO: PART I, THE DISPUTE
SAMSTAG
SATURDAY 14.55 – 15.55 H

   
   

Johann Arens
Marte e Venere – A Handheld Monument
(Mars und Venus – ein handgehaltenes Monument)

2013, 10 min.

Johann Arens untersucht hauptsächlich bekannte Objekte und Umgebungen vieler verschiedener Formate, indem er kinematographische und digitale Standards innerhalb der physikalischen Wahrnehmbarkeit vergleicht. ‘Marte e Venere – A Handheld Monument’ entstand während seines Aufenthalts an der British School in Rom.
Johann Arens frequently examines familiar objects and environments across multiple formats, contrasting cinematic or digital standards with the edges of physical perception. ‘Marte e Venere – A Handheld Monument’ is a product of his fellowship from the British School at Rome.

Johann Arens (*1981 Aachen DE) studierte an der Gerrit Rietveld Academie, den Goldsmiths College und hat zur Zeit ein Stipendium an der Rijksakademie in Amsterdam. Er lebt und arbeitet in Amsterdam und London.
Johann Arens (*1981 Aachen DE) studied at the Gerrit Rietveld Academy, Goldsmiths College, and is currently a resident artist at the Rijksakademie in Amsterdam. He lives and works in both Amsterdam and London.

johannarens.com

 
   
 

UFA KINO: PART I, THE DISPUTE
SAMSTAG
SATURDAY 14.55 – 15.55 H

   
   

Julie Born Schwartz
Love Has No Reason (Liebe hat keinen Grund)
2014, 18 min.

Julie Born Schwartz lässt in ihren sehr persönlichen Untersuchungen Musik, Drama und Psychologie ineinander verschmelzen, um die Biographien anderer zu interpretieren. In Ihrem Film ‘Love Has No Reason’ untersucht sie die Lehrmethode eines berühmten Regisseurs vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen am Theater. Das Ergebnis Ihrer Arbeit beruht zum Teil auf der Rekonstruktion ihrer eigenen und ungewissen Herkunft.
Julie Born Schwartz coalesces her idiosyncratic scrutinies of music, drama, or psychology to interpret the biographies of others. In ‘Love Has No Reason’, close examination of a famed director’s teaching style is subtly backgrounded by her own theatrical experience. The film shows her artistic output serves at least partly as a way to connect with her own uncertain history.

Julie Born Schwartz (*1981 Chicago, US) und wuchs in Dänemark auf. Sie studierte Freie Kunst an der Royal Academy und am Goldsmiths College in London. Sie lebt und arbeitet in Copenhagen.
Julie Born Schwartz (*1981 Chicago US) was raised in Denmark. She studied fine arts at the Royal Academy and Goldsmiths College in London. She lives and works in Copenhagen.

juliebornschwartz.com

 
   
 

UFA KINO: PERMANENT MARKER
SAMSTAG
SATURDAY 15.55 – 17.00 H

   
   

Wenn Menschen, Lebewesen, Dinge, Orte oder Handlungen, die sie verbinden, sich in unser Gedächtnis einschreiben, existieren sie dort weiter als Erinnerung. In gewisser Weise besteht unser Leben aus einer Aneinanderreihung von zahlreichen, mal mehr mal weniger konkreten oder vagen Erinnerungen. Sie prägen unsere Persönlichkeit und leiten uns als Erfahrung. Wir spielen mit ihnen, jonglieren mit ihnen, werfen sie hoch in die Luft und lassen sie zu Boden fallen, nutzen sie wie einen Bausatz, bauen aus ihnen Collagen der Vergangenheit. Reale Erlebnisse sind nicht mehr und nicht weniger als ihr Fundament. Die Künstler des Themenblocks „Permanent Marker“ befassen sich mit Phänomenen der Einschreibung in unser Gedächtnis, sie untersuchen das was bleibt. Während Peter Miller und Ulrike Möschel sich zurück in die Kindheit begeben, wendet sich Tobias Yves Zintel dem Tod zu. Anfang und Ende, Erinnerung und ihre Ausradierung finden sich hier gegenübergestellt.
 Bilder können unserem Gedächtnis eine Stütze sein, sie können aber auch selbst Erinnerungen erzeugen. Bunt und wild rasen sie in den Video-Collagen Isabella Fürnkäs’ an uns vorbei und erzählen ihre ganz eigene Geschichte. Werden Bilder massenhaft verbreitet, können sie bis in das kollektive Gedächtnis einer Kultur vordringen, wo sie zu Symbolen oder gar Ikonen werden. Bei Anna Mirbach steht das Bild Beate Zschäpes im Zentrum dieser Auseinandersetzung. Bilder, wie auch Erinnerungen sind jedoch nur ein Ausschnitt der Realität und bestehen immer zu einem gewissen Teil aus Fiktion. In „Daemons“ von Giulia Bowinkel und Friedemann Banz fließen Wirklichkeit und virtuelle Welt, Realität und Fiktion ineinander. Amélie Bouvier und Marcin Dudek hingegen zeigen in fotografischer Manier die gesteuerte Beschränkung in einer Szenerie auf einen Ausschnitt der Welt hin.
Anna Czerlitzki

  When people, living creatures, things, and places or the actions that connect them get written into our mind, they continue to exist as memories. In a certain way, our life consists out of a succession of many –sometimes more, sometimes less–concrete or vague memories. They mark our personality and lead us through our experiences. We play with them, we juggle them, we throw them up in the air and let them fall to the floor, we use them like a construction set, we build collages of the past from them. Real events are no more and no less than their foundations. The artists of the theme block ‘Permanent Marker’ work with the phenomena of writing into our memory, experiencing that what is left over. While Peter Miller and Ulrike Möschel go back to their childhood, Tobias Yves Zintel faces death. The beginning and the end, memories and erasures are confronted with one another.
 Pictures can be a crutch for our mind, but they can create memories themselves. Colorful and wild, Isabella Fürnkäs’ video collages rush passed us and tell their own story. If pictures are spread widely enough, they can penetrate into a culture’s collective memory. There they can become symbols, or even icons. In Anna Mirbach’s work the picture of Beate Zschäpes is the centre of the discourse. However, pictures as well as memories are only an extract of reality and always consist partially from fiction. In ‘Daemons’ by Giulia Bowinkel and Friedemann Banz, the physical world, the virtual world, reality and fiction flow into one another. In comparison, Amélie Bouvier and Marcin Dudek show, in a photographic manner, the scenic constrictions of a window on the world.
Anna Czerlitzki
   
 

UFA KINO: PERMANENT MARKER
SAMSTAG
SATURDAY 15.55 – 17.00 H

   
   

Peter Miller
GLYPHS
2014, 3:12 min.

Peter Millers (*1978 Vermont USA) Arbeiten sind erfüllt von Magie und kinematographischen Phänomenen. ‘Glyphs’ zeigt eine per Hand gekratzte 35mm Filmrolle auf einem Mikrofilmlesegerät. Die Geschichte des Künstlers beschreibt, wie seine Familie Bilder schafft und gebraucht um ihre Identität zu definieren. Miller beschreibt seinen Film als sentimental. „Es ist jedoch wie ein Mantel aus unseren Erinnerungen, die wir archivieren, wiederaufrufen und projizieren.”
Peter Miller’s (*1978 Vermont US) works are filled with magic and cinematic phenomena. ‘Glyphs’ views a hand-scratched reel of 35mm microfilm through a microfilm reader with the artist’s narration, describing how his family created and used images to define themselves. Miller describes it as ‘sentimental, (but only a cover for) how we store, retrieve and project our memories.’ He additionally comments that though the video is digital, the images are on film as 35mm ‘is still one of the safest standards for archiving materials.’

Miller studierte an der School of the Art Institute of Chicago. Er lebt und arbeitet in Köln.
Miller studied at the School of the Art Institute of Chicago. He lives and works in Cologne.

petermiller.info

 
   
 

UFA KINO: PERMANENT MARKER
SAMSTAG
SATURDAY 15.55 – 17.00 H

   
   

Ulrike Möschel zusammen mit Marie T. Martin
Als Kind zählte ich die Schatten
(As a child I counted the shadows)

2011, 4:45 min.

Nach ihrem zeitgleichen Aufenthalt als Artists-in-Residence im Atelier Galata Istanbul, entstand das gemeinsame Projekt der Künstlerin Ulrike Möschel und der Schriftstellerin Marie T. Martin: „Als Kind zählte ich die Schatten“, ein lyrischer Stummfilm, geheimnisvoll und zuweilen auch unheimlich. Das Video zeigt insbesondere Außenaufnahmen des nächtlichen Istanbuls. Die Bilder der engen Gassen in Karakoy, die Baustellen, der Schiffsverkehr auf dem Bosporus, die Lebenssituation der Metropole ragen in den Film hinein, zeichnen aber nicht etwa die Stadt und den Aufenthalt der Künstlerinnen als Resumée auf, sondern sind poetisch arrangiert, angelehnt an die klassischen Horrorstummfilme. Istanbul wird zum Symbol, zur nächtlichen Traumstadt.
 Durch die Synthese zwischen dem möglichen, nicht sichtbaren Schrecken, Poesie, Licht und Schatten, Bild und Vers gelingt es Ulrike Möschel und Marie T. Martin den Rezipienten in ihren Bann zu ziehen: Kindheit ist sowohl im Werk von Ulrike Möschel, als auch von Marie T. Martin ein häufig wiederkehrendes Thema. Im Film erzählt das lyrische Ich, in der Rückerinnerung an die Kindheit: Ein Spannungsfeld von kindlichem Angewiesensein und Gefühlen von Isoliertheit und Einsamkeit auf der einen Seite und von einer Zeit der Verzauberung auf der anderen Seite. (Julia Lemke)

This film, shows night shots of Istanbul: alleys in Karakoy, construction sites, shipping traffic on the Bosporus. Life in this metropolis features prominently, but the film does not document the artists’ experiences there nor function as a civic exposé. Rather, the images are poetically arranged and reference the cinematic language of early silent-era horror films. Istanbul becomes a symbolic, dream-like city, enveloped in darkness. The artists choose to captivate the viewer’s gaze through the synthesis of tangible but invisible horror, poetry, light and shadow-play, pictures and verse—a seagull in flight, cars, boats, confined perspectives, darkness, then light. Childhood is a common theme for both these artists. In the film a narrator speaks about his upbringing, touching on themes ranging from a child’s presence of mind and feelings to isolation, loneliness and enchantment. (Julia Lemke, translated by Owen Gump)

Ulrike Möschel (*1972 Münster) produzierte diesen Film zusammen mit der Autorin Marie T. Martin (*1982 Freiburg). Möschel studierte an der Kunstakademie Münster und an der Kunstakademie Düsseldorf. Sie lebt und arbeitet in Düsseldorf. Martin studierte an dem Deutschen Lituraturinstitut Leipzig und lebt und arbeitet in Köln.
Ulrike Möschel (*1972 Münster) produced this film in collaboration with writer Marie T. Martin (*1982 Freiburg). Möschel studied at the Kunstakademie Münster and Kunstakademie Düsseldorf.
She lives and works in Düsseldorf. Martin studied at the Deutschen Lituraturinstitut Leipzig and lives
in Cologne.

ulrike-moeschel.weebly.com

 
   
 

UFA KINO: PERMANENT MARKER
SAMSTAG
SATURDAY 15.55 – 17.00 H

   
   

Giulia Bowinkel & Friedemann Banz
Daemons
2014, 8 min.
Sound: Phillip Schulze

„Daemons“ geht aus von Vilem Flussers „Technobildern“, einer Philosophie der Photographie als eine neue Form der Kommunikation. Mit einer Mischung aus Performance und Computeranimation werden die Parameter einer veränderten Wahrnehmung definiert, in der sich Virtualität und Wirklichkeit gegenseitig bedingen. Daemons sind im Fachjargon Programmbefehle, die ihre Aufgaben ausserhalb unserer Wahrnehmung ausführen. Früher bei den Griechen bedeutete der Daimon die Schicksalsmacht.
‘Daemons’ refers to Vilém Flusser’s ‛Technobildern‘, a philosophy of photography as a new form of communication. Mixing live performance and digital animation, they seek to define the perceptual parameters which depend on the union of the real and virtual. Daemons is a double reference; as in the computer jargon describing background computer tasks occurring beyond our perception, and referring earlier to ‛daimons‘, the Greek spirits of fate.

Giulia Bowinkel (*1983 Düsseldorf) studierte Freie Kunst und Malerei bei Gerhard Merz und Albert Oehlen an der Kunstakademie Düsseldorf. Friedemann Banz (*1980 Mainz) studiert bei Albert Oehlen an der Kunstakademie Düsseldorf. Bowinkel & Banz leben und arbeiten in Düsseldorf. Sie arbeiten seit 2009 zusammen.
Giulia Bowinkel (*1983 Düsseldorf) studied fine art and painting with Gerhard Merz and Albert Oehlen at the Kunstakademie Düsseldorf. Friedemann Banz (*1980 Mainz) studied with Albert Oehlen at the Kunstakademie Düsseldorf. Bowinkel & Banz live and work in Düsseldorf. They are working together since 2009.

banzbowinkel.de
phillipschulze.com

 
   
 

UFA KINO: PERMANENT MARKER
SAMSTAG
SATURDAY 15.55 – 17.00 H

   
   

Anna Mirbach
virgo_gloriosa
2014, 1:28 min.

Bei der Arbeit „virgo_gloriosa“ handelt es sich um die filmische Übersetzung eines unreligiösen zeitgenössischen Marienportraits. Die unternommenen Handlungen und der aus mehreren Schichten bestehende Setaufbau dienen als komprimiertes Substitut einer sprachlichen Erzählung.
 An Protagonisten treten in Erscheinung: eine im Spiegel eingefangene Neonröhre (göttliches Licht), einige Scheiben Brot (Sohn Gottes), eine Schwarzweißkopie eines Zeitungsausschnitts einer NSU-Terroristin (Maria).
 Der Titel „virgo_gloriosa“ ist einem mittelalterlichen Vespergebet entnommen, übersetzen könnte man ihn mit „Jungfrau voll der Ehre“. Inhaltlich geht es mir in dieser Arbeit um die optische Verknüpfung von Banalität und Opulenz und die Fragestellung, inwiefern nicht Großartigkeit und Grausamkeit eng miteinander zusammenhängen.

‛virgo_gloriosa‘ is a filmic depiction of a contemporary and secular Madonna. The actions taken and the film set‘s multilayered construction provide a compressed narrative, substituting for a verbal one.
 These are the protagonists that appear: the aura of a neon light (the light of God), some sliced bread (the son of God), a black and white copy of a newspaper clipping depicting an NSU terrorist (Maria).
 The title ‛virgo_gloriosa‘ is taken from a medieval Vesper prayer translated as ‛Virgin full of honor‘. The work‘s content is the visual connection between banality and opulence, along with the question ‛How closely connected are greatness and brutality?‘

Anna Mirbach (*1981 Bonn) studierte bei Bjorn Melhus an der Kunsthochschule Kassel, bei Christiane Möbus an der UdK Berlin, und bei Thomas Grünfeld an der Kunstakademie Düsseldorf. Sie lebt und arbeitet in Düsseldorf.
Anna Mirbach (*1981 Bonn) studied with Björn Melhus at the Kunsthochschule Kassel, with Christiane Möbus at the UdK Berlin, and with Thomas Grünfeld at the Kunstakademie Düsseldorf. She lives and works in Düsseldorf.

annamirbach.de

 
   
 

UFA KINO: PERMANENT MARKER
SAMSTAG
SATURDAY 15.55 – 17.00 H

   
   

Amélie Bouvier & Marcin Dudek
We turn a blind eye to it
2012, 2:03 min.

Der Film enstand bei der Ankunft van Bouvier & Dudeks in Brüssel, als erste gemeinsame Arbeit. Mit einer selbstentworfenen Apparatur fangen sie Schnappschüsse einer unbekannten Stadt ein. Ihre Idee war es, „das Ungewöhnliche“ einer Stadtlandschaft hervorzuheben, das gewöhnlich unbeachtet bleibt und übersehen wird.
 Eine pinkfarbene Klappe aus Pappe zeichnet den städtischen Rhythmus auf. Für Bouvier & Dudek sind Geräusche und Bilder gleichwertig. Sie zeigen mit Ihren „Klappen und Stößen eingefrorene Details, die ungreifbar sind“. Sie greifen auf Malevich und Mondrian‘s Gedankenwelt zurück und auf antiquierte Photoapparaturen.

This film was created on Bouvier & Dudek‘s arrival to Brussels, as their first collaborative work. With a handmade structure, they create snapshots of an unknown city. Their intention was “to catch ‛the unusual‘ in the urban landscape, focusing on what is typically unliked and overlooked.“
 The pink cardboard ‛clap‘ tracks the urban rhythm. For Bouvier & Dudek, the sounds are as important as the images. They describe their cuts or ‛punches‘ as “freezing details which would have passed imperceptibly,“ referring both to Malevich and Mondrian‘s train of thought and archaic photographic devices.

Amelie Bouvier (*1982 Paris) studierte an der Ecole Superieur des Beaux-Arts de Toulouse. Marcin Dudek (*1979 Krakow) studiert an der Universität Mozarteum und Central Saint Martins. Sie leben beide in Brüssel seit 2011.
Amelie Bouvier (*1982 Paris) studied at the Ecole Superieur des Beaux-Arts de Toulouse. Marcin Dudek (*1979 Krakow) studied at the Universität Mozarteum and Central Saint Martins. They both live in Brussels since 2011.

ameliebouvier.com
marcin-dudek.com

 
   
 

UFA KINO: PERMANENT MARKER
SAMSTAG
SATURDAY 15.55 – 17.00 H

   
   

Tobias Yves Zintel
Der Tod
2013, 19:49 min.

„Der Tod“ entwickelt aus Bruchstücken ein Porträt des Todes. Verschiedene Protagonisten fügen ihr Bild dem Ganzen hinzu: der Soziologe, das spielende Kind, der mit Initialen toter Gemeindemitglieder tätowierte Mann, der in Regenbogenstrick gehüllte Fährmann, die Philosophin, der Spieler, die drei Schweizer Grazien, der ein Museum für Sepulkralkultur führende Totengräber und Vater und Sohn reihen sich im gleichmäßigen Rhythmus in eine kulturelle Erzählung über den Tod ein. Eingefasst wird das Porträt von der Eröffnung durch den Soziologen Dirk Baecker, der feststellt: wir haben kein Bild vom Tod und sind nur mehr durch Zufall dahin gewehte Organismen, abstehend von der Erde, in Disharmonie mit der Welt, nirgendwo anders verortet als in unserem eigenen Körper.
‛Der Tod‘ (Death) assembles fragments to form a portrait of death. Each protagonist contributes their point of view to the total: The sociologist, the playing child, the man tattooed with the initials of the community‘s deceased, the ferryman wearing rainbow knits, the philosopher, the gambler, the three Swiss ladies, the gravedigger directing the Museum of Sepulchral Culture, and a father and son. The rhythm they produce weaves a cultural narrative on death. The opening portrait is underscored in the statement of the sociologist Dirk Baecker, who says: ‚We have no picture of death and are merely organisms eventually blown away by coincidence, jutting out from the Earth, in disharmony with the world, settled nowhere other than in our own body.‘

Tobias Yves Zintel (*1975 Passau) studierte bei Joseph Kosuth an der Akademie der Bildenden Künste München. Er lebt in Berlin.
Tobias Yves Zintel (*1975 Passau) studied with Joseph Kosuth at the Akademie der Bildenden Künste in Munich. He lives in Berlin.

tobiasyveszintel.com

 

   
 

UFA KINO: PERMANENT MARKER
SAMSTAG
SATURDAY 15.55 – 17.00 H

   
   

Isabella Fürnkäs
SUN (Collage 6, Brasil)
2014, 15 min.

In ihrer fünfzehnminütigen Videoarbeit „SUN (Collage 6, Brasilien)”, die komplett in Bahia, Brasilien gefilmt wurde, zeigt Fürnkäs durch Überlagerungen und parallele Handlungsstränge das Nicht-Erzählbare, rein visuell Erlebbare. Trotz poppiger Farben kommentiert diese wechselhafte und fragmentarische Dokumentation verhalten still. So sind die assoziativen Spielräume dehnbar, führen zum Teil ad absurdum und sind dabei universal, alltäglich und persönlich gleichzeitig/ zugleich. Die vor Ort empfundene Atmosphäre und Stimmung der festgehaltenen Momente berührt direkt die Betrachter, ein fluides Ganzes konstituiert sich auf exemplarische und sinnliche Art und Weise. Hierbei wirft der Titel der Arbeit “SUN” einen Blick voller Skepsis und Satire auf die vorgefundene Situation in Bahia, Brasilien. (Textauszug, Gregor Jansen)
In her fifteen-minute video work “SUN (Collage 6, Brasil)“, which was filmed in Bahia, Brazil; Fürnkäs makes the indescribable both visible and tangible by using multilayered and parallel narratives. Despite the use of bright, poppy colors, instead it is the varied and fragmented documentation that silently radiates a banal reality, establishing an image of the present and the spirit of our time. These associative playgrounds are flexible, leading partly ‛ad absurdum‘ and also extend to the universal, daily, and personal at the same time. The atmosphere and the vibe of these captured moments touch the viewer directly, constructing a fluid total as a sensible and appropriate way. Here the title – “SUN“ – takes an intense glance, skeptical and satirical, at the situation observed by Fürnkäs in Bahia, Brasil.
(extract, Gregor Jansen)

Isabella Fürnkäs (*1988 Tokyo JP) studierte Kunstgeschichte/Philosophie an der Universität zu Köln, Grafik/Illustration an der Zürcher Hochschule der Künste, bei Gunter Damisch an der Akademie der Bildenden Künste Wien, und bei Andreas Gursky an der Kunstakademie Düsseldorf.
Isabella Fürnkäs (*1988 Tokyo JP) studied art history and philosophy at the University zu Köln, graphics and illustration at the Zürcher Hochschule der Künste, with Gunter Damisch at the Akademie der Bildenden Künste in Vienna, and with Andreas Gursky at the Kunstakademie Düsseldorf.

 

   
 

UFA KINO: BON VOYAGE
SAMSTAG SATURDAY 19:30 – 20.10 H

   
   

„Ich muß mich trollen...“
(Walter Benjamin, Städtebilder. Fotografiert von Anna Blau, 1992 Frankfurt am Main, S.10.)

„Bon Voyage“ ist ein Abschied an das Gewohnte. Wider alle Reglements werden hier konstante Parameter der Welterfassung, wie Sprache, Erinnerung, Identität, perspektivisch verschoben und die Konstitution unseres für-wahr-halten neu generiert.
 Durch minimale Eingriffe in Sprachtraditionen, etwa Veränderung des Tempos, wird offengelegt, wie notwendig sie mit der Konstruktion von Erinnerung und Objektivität verwoben sind. Durch diese Verschiebung werden sowohl das Sprachpotential als auch der narrative Gehalt neu beleuchtet. Ferner wird auch die Sprache als Element der Identitätsbildung und Erinnerungswahrung oder die Auswirkungen des Verlustes dieser, markiert. Die Demontage von Konversationen lässt Brüche in sozialen Geflechten entstehen und wird zum Ausgangspunkt der Entfremdung.
 Kinematographische Erzählstrukturen werden verändert. Die Sensationen findet im Detail statt. Vertrautes, wie Songs von David Bowie, erklingen in einer anderen Sprache. Wirklichkeitsebenen werden verschoben und changieren zwischen Bekanntem und Ungewohntem. Geradezu bizarr findet sich die kosmische Ordnung des Alls auch in heimischen Pflanzenarrangement. Die Distanz, die perspektivische Veränderung, lässt das Gewohnte erneut zum ersten Mal begreifen.
 Das Trollen, Fremdwerden stiftet wiederum Orientierung. Der Abschied vom Geläufigen wird hierbei zum Prüfstein der Konvergenz. Die Reise wird zum kathartischen Moment, denn in der Abwesenheit wird die Gegenwart potenziert.
Katharina Klang

 

‘I must push myself off...’
(Walter Benjamin, Städtebilder. Fotografiert von Anna Blau, 1992 Frankfurt am Main, S.10.)

‛Bon Voyage’ is a farewell to the familiar. Constants in assessing the world such as language, memory, and identity are shifted in perspective contrary to all regulations, and the composition of what we take for granted is rearranged.
 Minimal interventions into language traditions, such as a change of tempo, open up how they are necessarily woven within the construction of memory or objectivity. Through this displacement, the language’s potential as well as the narrative content become newly illuminated. Further, language is marked as an element of creating identity and perceiving memory, or as an element of the consequences in losing these. The deconstruction of conversation creates cracks in social networks and turns into a starting point for personal estrangement.
 Cinematographic narrative structures get changed. The sensations take place in details. What was familiar, like a David Bowie song, resounds in another language. Layers of reality are shifted and oscillate between the known and unknown. Simply bizarre is the finding of the universe’s cosmic order within familiar plant arrangements. Distance and the change of perspective, lets us view the familiar as if it was the first time.
 The pushing-off, the becoming foreign, creates a sense of orientation. Saying farewell to the familiar becomes a criterion for confluence. The journey transforms into a cathartic moment, because through absence, the present is lead to its potential.
Katharina Klang

   
 

UFA KINO: BON VOYAGE
SAMSTAG SATURDAY 19:30 – 20.10 H

   
   

Melanie Stegemann
Hänsel und Gretel 2011
2011, 12:34 min.

Die Videoarbeit „Hänsel und Gretel 2011“ lotet die Paradoxa innerhalb der Möglichkeiten domestizierter Sprache aus.
 Im Rahmen der dem Menschen eigenen Neigung, sich einzurichten und zu erfinden, haben sich viele Eigentümlichkeiten eingeschlichen, die Welt zu sehen und zu beschreiben, die für gewöhnlich als gegeben angenommen werden.
 „Hänsel und Gretel 2011“ wendet sich dem gleichnamigen Märchen sowie der Sprache zu, indem diese in ungewohnter Konsequenz aufeinandertreffen. Die prosaische Sprache wird durch einen sachlichen Nachrichten-Staccato ersetzt, so wird nicht nur das Erleben von Inhalten durch eine Sprachform erfahrbar, sondern lässt das Märchen wie ein Tatsachenbericht erscheinen und rückt es plötzlich in Stellungnahme mit seiner eigenen historischen Bedeutung.

The video identifies paradoxes within the possibilities of domesticated language.
 In the context of the human tendency to establish and invent themselves, many odd things have occurred in order to enable us to see and describe the world around us. This is usually taken for granted. 
 ‛Hänsel und Gretel 2011’ deals with the fairytale and language by clashing them in an unusual way. The prosaic language is replaced by an objective news-staccato, so that the content is not only experienced through its narrative form, but presents the story as a factual report and suddenly places the account within its own historical setting.

Melanie Stegemann (*1983 Düsseldorf) studierte bei Thomas Ruff, Benjamin Katz/Albrecht Fuchs und Christopher Williams an der Kunstakademie Düsseldorf. Seit 2014 lehrt sie an der Sporthochschule Köln. Stegemann lebt und arbeitet in Düsseldorf.
Melanie Stegemann (*1983 Düsseldorf) studied with Thomas Ruff, Benjamin Katz/Albrecht Fuchs and Christopher Williams at the Kunstakademie Düsseldorf. Since 2014 she teaches at the Sporthochschule Köln. Stegemann lives and works in Düsseldorf.

melanie-stegemann.com

 

 

 

   
 

UFA KINO: BON VOYAGE
SAMSTAG SATURDAY 19:30 – 20.10 H

   
   

Johanna Reich
Horizont
2013, 1:00 min.

Die Künstlerin malt eine Linie auf eine weiße Wand. Die Linie zeigt den Horizont, der den Himmel vom Meer trennt. Das Video wird mit Aufkleber, die einen QR-Code enthalten, in der Stadt verbreitet. Der Code wird per Smartphone eingelesen und führt direkt zur Website, auf der das Video zu sehen ist.
 „Eine Linie ziehen“: Das hat allein schon sprachlich vielfältige Bedeutungen. Das Spektrum reicht von der berühmt gewordenen Linie, die politisch nicht überschritten werden darf, über das Anlegen einer konzeptuellen Richtschnur bis zum Strich, den man unter eine Addition zieht. Wenn Johanna Reich mit einem breiten Pinsel auf einer Wand eine Linie zieht, kommen noch ganz andere Inhalte ins Spiel. Da ist die Spur, die Kinder mit Kreide an Mauern hinterlassen, der traditionell aufgeladene Künstlermythos von der Linie als gelebter Spur des kreativen Prozesses und nicht zuletzt der bilderstürmerische Akt der bekleckerten Wand.
 Die schwarz gekleidete Figur im Video hinterlässt jedoch eine Linie der besonderen Art. Sie offenbart beim genaueren Hinsehen ein sich bewegendes Innenleben, entpuppt sich als Horizontlinie über einer Wasserfläche. Johanna Reichs Video erweist sich als Lehrstück für Blickbedingungen, der Umgang mit Situationen und dem eigenen Freiraum darin. Damit gewinnt diese Arbeit aus dem Labor der Kunst eine weitreichende Relevanz – unter anderem für soziale Fragen, die Selbstbehauptung und den Umgang mit verschiedenen Horizonten und Blickbedingungen.
(Dr. Johannes Stahl)

The artist paints a line onto a white wall. The horizon line she draws divides the sky and the sea. With QR-code stickers, the video is spread throughout the city. The code can be scanned by smartphones and leads directly onto the video‘s website.
 “To draw a line“: this phrase already linguistically contains many different connotations. Beginning with the famous line – the one that cannot be crossed politically – via the (guide)line that is also the conceptual standard, to the simple strike placed beneath an addition, these are key points of this spectrum. When Johanna Reich draws a line with a broad brush onto a wall, additional content comes into play. There is the track which children draw onto the wall with chalk, the traditional artist myth of the line as a vivid track of the creative process, and last but not least the powerful picturesque action of splattering a wall in the form of a canvas.
 The black-clad figure in the video leaves an extraordinary line. Upon a closer look, the line reveals an active inner life, which turns out to be a horizontal line floating above the water‘s surface. Johanna Reich‘s video proposes a lesson on the conditions of viewing, the way we handle situations and the freedom it contains.
(Dr. Johannes Stahl)

Johanna Reich (*1977 Minden), studierte an der Kunstakademie Münster, an der HfbK Hamburg und an der Kunsthochschule für Medien Köln. Sie lebt und arbeitet in Köln.
Johanna Reich (*1977 Minden) studied at the Kunstakademie Münster, the HfbK Hamburg and the Kunsthochschule für Medien Köln. Reich lives and works in Cologne.

johannareich.com

 

 

 

   
 

UFA KINO: BON VOYAGE
SAMSTAG SATURDAY 19:30 – 20.10 H

   
   

Charlotte de Sédouy
Positions of some planets and their influence
on things (Die Positionen einiger Planeten und ihr
Einfluss auf Dinge)

2014, 3 min.

Charlotte de Sédouy zeichnet. Während sie Ihre Arbeiten für Papiereditionen aufbereitete, begann sie die damit verbundenen Herausforderungen als strukturelle Basis für ihre Bilder zu verwenden. Jetzt experimentiert sie mit Videoanimationen. Das zeitlich Flüchtige und der Rahmen, den das Medium vorgibt, führen de Sédouy zu neuen Erzählformen.
 In ihrer Arbeit versteckt sich der Glaube an das Magische und die damit verbundenen Interpretationen. In ‚Positions of some planets and their influence on things‘ / „Die Positionen einiger Planeten und ihr Einfluss auf Dinge“ erklärt uns ein Miniatursolarsystem zufällige Momente von Schönheit. Die sich im Prozess befindende Serie kann als Sammlung astrologischer Skizzen gesehen
werden.

Charlotte de Sédouy draws. While she prepared her work for paper editions, she began to use the resulting challenges as a structural basis for her pictures. She now experiments with video animation. The medium‘s elusive temporality and implied frame lead de Sédouy to new narrative forms.
 Concealed within the work are magical beliefs and their connected interpretations. In her work ‛Positions of some planets and their influence on things‘ a small-scale solar system articulates random moments of beauty. This ongoing series can be seen as a group of astrological sketches.

Charlotte de Sédouy (*1985 Aubusson FR) studierte an der École supérieure des beaux arts in Toulouse. Sie nimmt an vielen Gruppen-Editionen teil und veröffentlicht Ihre Arbeiten selbst. De Sédouy lebt und arbeitet in Marseille.
Charlotte de Sédouy (*1985 Aubusson FR) studied at the École supérieure des beaux arts in Toulouse. She contributes to many collaborative editions and self-publishes much of her work. De Sédouy now lives and works in Marseille.

quesepassetil.net

 

 

 

   
 

UFA KINO: BON VOYAGE
SAMSTAG SATURDAY 19:30 – 20.10 H

   
   

Boris Geoffroy
Duel
2014, 1:41 min.

Eine Schießerei zwischen sechs ein-Schuß Pistolen und einer sechs-Schuß Pistole als Musikvideo für David Bowies Coversong ‚Ragazzo solo, ragazza sola‘ , ein Cover seines eigenen Songs ‚Space Oddity‘ auf italienisch.
 Geoffroys Arbeit ist auf der Reise und sucht nach mythischen Pioniergeistern, die es schon bei Pulp Fiction, in Spaghetti Western Filmen und in der Pop Musik gegeben hat. Oft verwendet er selbstgebaute Waffen. Seit kurzem macht er Filme. Seine Arbeiten sind mobil (‚nicht inaktiv/stillliegend sondern hyperaktiv‘) und beinhalten das Fabrizieren, Sammeln und Installieren von Objekten. Geoffroy sagt „…jedes Teil ist Teil einer größeren Szenerie, Zeichen und Versuch für den Großen (niemals kommenden?) Plan.“

A gunfight between six one-shot guns and one six-shot gun assembled as a music video for David Bowie‘s Italian cover (of his own song ‛Space Oddity‘), ‛Ragazzo solo, ragazza sola‘. Geoffroy’s work travels in search of the mythical frontier that once existed inside pulp fiction, Spaghetti Western films and popular music. He often works with homemade weaponry. While recently making film, his work is mobile (‛not idle but hyperactive‘) and includes object fabrication, collection, composition and installation. Geoffroy adds, ‛…every piece is part of a bigger scenario, a sign and trial for the Great (never coming?) Plan.‘

Boris Geoffroy, *1987 Suresnes FR studierte an der École supérieure des beaux arts in Toulouse. Er lebt und arbeitet in Marseille.
Boris Geoffroy, *1987 Suresnes FR studied at the École supérieure des beaux arts in Toulouse. He lives and works in Marseille.

borisgeoffroy.com

 

 

 

   
 

UFA KINO: BON VOYAGE
SAMSTAG SATURDAY 19:30 – 20.10 H

   
   

Bastian Hoffmann
Today I want to show you... (permanent puddle)
2013, 4:37 min.

Die Arbeit „Today I want to show you...“ ist eine fortlaufende Tutorial-Clip Serie die formal im Netz geläufige Videoanleitungen (DIY, Tutorials, How-To`s) aufgreift und die Handlungsanweisung als künstlerische, konzeptuelle Strategie sieht. Gegenstand der präsentierten Anleitungen sind dabei absurde Vorhaben, skulpturale Interventionen und Antworten auf Fragen, die nie gestellt wurden.
Die Videoarbeit „permanent puddle“ zeigt die praktische Anleitung zum Bau einer ganzjährig bestehenden Pfütze. Permanent meint in diesem Sinne, dass mit großem technischen Aufwand eine Pfütze im öffentlichen Raum installiert wird, die unabhängig von äußeren Bedingungen ihren Wasserstand beibehält. Die Realisierung erfordert dabei den Gebrauch eines komplexen, unterirdischen Systems, dass den natürlichen Wasserverlust der Pfütze, z.B durch Verdunstung, ausgleicht / reguliert und damit eine dauerhafte Existenz ermöglicht.

The work ‛Today I want to show you…‘ is an ongoing tutorial clip series which refers to the form of common internet DIY, tutorials and How-To videos and sees the instructions as a conceptual strategy for art. Objects of the presented instructions are absurd intentions, sculptural interventions, and answers to questions no one ever asked.
 The video work ‛permanent puddle‘ gives practical instructions for constructing a puddle that lasts year-round. Permanent means, in this sense, that with a large technical effort a puddle was installed out in the open, which maintains its water level independent of surrounding conditions. The realization requires the use of a complex underground system in order to regulate the puddle‘s natural water loss (for example, it compensates for evaporation) and ensures a permanent existence.

Bastian Hoffmann (*1983 Frankfurt am Main) studiert an der Kunsthochschule für Medien Köln und ist Gaststudent bei Prof. Grünfeld an der Kunstkademie Düsseldorf.
Bastian Hoffmann (*1983 Frankfurt am Main) studies at the Kunsthochschule für Medien Köln and is a guest student of Prof. Grünfeld at the Kunstkademie Düsseldorf.

bastian-hoffmann.com

 

 

 

   
 

UFA KINO: CIRCLING/DOUBLING/REPEATING
(THE REMINDER OF THE REMAINDER)
SAMSTAG SATURDAY 20.10 – 21.35 H

   
   

Wiederhole ich eine Handlung oder kopiere ich ein Objekt, dann praktiziere ich eine Handlung nie gleich und erschaffe kein identisches Objekt. Wiederholung ist Training, Verbesserung der Ausführung. Kopiere ich ein Objekt, verändere ich dadurch immer auch den Charakter und Wert des Originals in seiner Ab- und Aufwertung. Wiederholung ist Training, Technik zur Manipulation und Ausgangspunkt neuer Formfindung.
 Film ist ein ideales Medium, um das Motiv des Doppelgängers, des sich spiegelnden und dialogischen Gegenübers und der Wiederholung ins Bild zu rücken. In diesem Block gehen Doppelgänger, Stellvertreter und Rollenzuschreibungen auf die Reise und treffen zu einem Parcours aus verschiedenen Genres (Roadmovie, fiktionaler Dokumentarfilm, Animationsfilm…) zusammen. Alle Filme bestechen aufgrund ihrer narrativen Strategien und aufwändiger Produktion bzw. Postproduktion.
Sabine Maria Schmidt

 

If I repeat an action or copy an object, then I am never performing an action in the same way and I am not creating an identical object. Repetition is training, improvement of execution. If I copy an object, I change the character and worth of the original, and its up- or downgrading. Repetition is training, a technique of manipulation and the origin of new forms.
 Film is an ideal medium to visualize the motive of ‘doppelgangers’, it mirrors and includes the counterpart in dialogue, returning repetition back to the image. This block contains look-alikes, substitutes, and role assignments which travel together on a tour of different film genres (road movie, fictional documentary and animation…). All films overwhelm in narrative strategy and elaborate production or postproduction.
Sabine Maria Schmidt

   
 

UFA KINO: CIRCLING/DOUBLING/REPEATING
SAMSTAG SATURDAY 20.10 – 21.35 H

   
   

Stefan Panhans
SORRY
2010, 8:08 min.

In Stefan Panhans hypnotisierender Szenerie »Sorry« (2010) sehen wir ein eigenartig beklemmendes und überfülltes Zugabteil mit rastlosen, müden semiprofessionellen V.I.P. – Lookalikes, Soldaten aus unterschiedlichen Jahrzehnten, SEK-Beamten in voller Montur, eine Art Dirndl-Gespenst aus den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts, ein Zombie im Jogging Outfit…  Mit jeder Menge „XXL-Coffee-To-Go“-Bechern und absurdem, an Reste einer Warenhausplünderung oder Fluchtsituationen erinnerndem Gepäck beladen, führen sie auf ihrer Fahrt ins Nirgendwo schweigend und abwesend fast ritualartige Handlungen aus, deren Sinn wir nicht wirklich erkennen können, bis dann alles wieder von vorne beginnt. Die Situation wirkt fast surreal und doch erkennen wir vieles davon aus unserer aktuellen Realität deutlich wieder.
In Stefan Panhans’ hypnotic video ‘Sorry‘ (2010) we see a somehow claustrophobic train ride with many tired and restless people; looking like semi-professional celebrity lookalikes, soldiers from past decades, fully-equipped officers, a ghost of a 1930’s dirndl, a zombie in a jogging suit; all packed with XXL coffee cups and absurd luggage, the remains of a just-
plundered warehouse or the aftermath of a flood. Appearing absent and wordless on their journey to nowhere, they seem to enact unknown rituals until everything starts again. The situation seems surreal, yet we still recognize much of our own reality.

Stefan Panhans (*1967 Hattingen) arbeitet mit Video und Fotografie, aber auch mit Text, Collage und Zeichnungen und beschäftigt sich mit aktuellen, subjekt-zentrierten Thematiken wie Selbst-
optimierung und dem ‚flexiblen Ego’ unter den Bedingungen eines ‚Neuen Geistes des Kapitalismus’, sowie mit Phänomenen der Hypermediatisierung. Als eine Form der künstlerischen Forschung unternimmt er mit seiner Arbeit eine “mentale Archäologie” (Kathrin Busch) der Medien und des Selbst. Er lebt und arbeitet in Berlin, Hamburg und anderswo.

Stefan Panhans (*1967 Hattingen) works primarily with video and photography but also with text, collages, and drawings. The work deals with contemporary issues like the necessity of self-improvement, the condition of the ‘flexible ego’ in a ‘new spirit of capitalism’, and the hyper-saturation of media. As kind of an artistic research, his work undertakes a ‛mental archeology‘ (Kathrin Busch) of both the media and the self. He lives and works in Berlin, Hamburg and elsewhere.

 

 

 

 

   
 

UFA KINO: CIRCLING/DOUBLING/REPEATING
SAMSTAG SATURDAY 20.10 – 21.35 H

   
   

Niklas Goldbach
BEL AIR
2011, 8:04 min.

Niklas Goldbach hinterfragt in seinen Videoarbeiten, Fotografien und Skulpturen das Verhältnis zwischen hierarchischen Gesellschaftsstrukturen und individuellen, freiheitlichen Handlungsoptionen. Goldbachs Protagonisten – im Gewand des urbanen Prototyps in weißem Hemd und schwarzer Hose gekleidet und von ihm selber als „Stellvertreter“ bezeichnet – besiedeln dabei episch anmutende Bühnen moderner Architekturensembles, postmoderne urbane Lebenswelten oder vermeintlich zivilisationstrotzende Paradiese (…).
 Goldbach lässt seine Protagonisten, hier allesamt von dem deutschen Schauspieler und Fernsehpreisträger Christoph Bach gespielt, das gesamte Repertoire einer männlich kodierten und medial transportierten Körpersprache durchexerzieren (…).
 In seinem Video “Bel Air” (2011) verhandeln vier identische Personen alleine mittles nonverbaler Kommunikation, deren Ausgang nur Böses vorausahnen lässt.
(Frei zit. aus dem Ausstellungstext zu „House Of Cards“, Grey Noise Gallery, Dubai, curated by Viktor Neumann)

In his video works, photographs and sculptures, Niklas Goldbach questions the relation between hierarchic societal structures and individual, liberal courses of action. Goldbach ́s protagonists – dressed in the garment of the urban prototype in white shirts and black trousers and referred to as “representatives” or “placeholders” by the artist – colonize seemingly epic stages of modern architectural complexes, postmodern urban environments or alleged paradises defying civilization (…).
 His protagonists, all played by German award-winning actor Christoph Bach, act the entire repertoire of male body language as encoded by the media. In the video “Bel Air” (2011) four identical persons negotiate solely via nonverbal communication the various levels of hierarchal conflicts whose result can only anticipate evil.
(from the exhibition text ‛House Of Cards’, Grey Noise Gallery, Dubai; curated by Viktor Neumann)

Niklas Goldbach (*1973 Witten) studierte „Fotografie und Video“ an der Fachhochschule Bielefeld sowie „Experimentelle Mediengestaltung“ an der Berliner Universität der Künste und bekam dort seinen Meisterschülertitel. Goldbach erhielt das Fulbright Stipendium New York und studierte im MFA Programm des Hunter College New York City. Er wurde mit mehreren Stipendien ausgezeichnet. Er lebt und arbeitet in Berlin.
Niklas Goldbach (*1973 Witten) after studying photography and video at the Fachhochschule Bielefeld, he was awarded with a ‛Meisterschüler’ degree at the Universität der Künste Berlin. He received a Fulbright Scholarship and majored in the MFA program of Hunter College, New York City. He has received many additional scholarships. He lives and works in Berlin.

 

 

 

 

   
 

UFA KINO: CIRCLING/DOUBLING/REPEATING
SAMSTAG SATURDAY 20.10 – 21.35 H

   
   

Elmar Hess
La Mère Perdue – Video Loop #1 La légende
2013, 8:24 min.

Das Video „La Mère Perdue – La légende“ von Elmar Hess ist Bestandteil einer multimedialen Installation, die sich aus vier thematisch ineinander greifenden Räumen zusammmensetzt. Inhaltlicher Ausgangspunkt der Arbeit ist ein historisches Ereignis: 1962 wurde das Bildnis der Mona Lisa zu einer Ausstellung in die USA gebracht – an Bord des Ozeanriesen „France“. In der Installation „La Mère Perdue“ wird das Ereignis in Bezug gesetzt zu einem autobiografischen Erlebnis des Künstlers, einer Begegnung mit der „France“, Jahrzehnte später. Die persönliche Bedeutung des prägenden Augenblicks wird in der Arbeit dem kulturellen Allgemeinwert der Mona Lisa gegenübergestellt. Der Film operiert an den unsichtbar gewordenen Grenzen von Fakt und Fiktion.
The video ‛La Mère Perdue – La légende‘ by Elmar Hess is one element of a multimedia installation, consisting of four rooms that thematically interact with each other. The contextual starting point of the work is a historical event: in 1962, the ‛Mona Lisa‘ was transported to the USA for an exhibition – aboard the ocean liner ‛France‘. In the installation ‛La Mère Perdue‘ the historical episode is shown in relationship to an autobiographical event in the artist‘s life, his own meeting with the ‛France‘ decades later. The personal meaning of that moment–which left a mark on the artist–is put in comparison with the Mona Lisa‘s own cultural value. The film walks the invisible border between fact and fiction.

Elmar Hess (*1966 Saarbrücken) war Stipendiat der Stiftung Kunstfonds und der Deutschen Akademie Rom, Villa Massimo. Er lebt und arbeitet in Berlin und Hamburg.
Elmar Hess (*1966 Saarbrücken) was fellow of Foundation Kunstfonds and Villa Massimo, German academy in Rome. He lives and works in Berlin and Hamburg.

 

 

 

 

   
 

UFA KINO: CIRCLING/DOUBLING/REPEATING
SAMSTAG SATURDAY 20.10 – 21.35 H

   
   

Sven Johne
Some Engels
2013, 27:13 min. 

Darsteller: Herbert Olschok, Norbert Stöß, 
Daniel Krauss, Marc Zwinz, Gottfried Richter, 
Torsten Buchsteiner, Chris Woltmann
Actors: Herbert Olschok, Norbert Stöß, 
Daniel Krauss, Marc Zwinz, Gottfried Richter, 
Torsten Buchsteiner, Chris Woltmann

Ein anonymes Büro in Berlin: Eine Gruppe von Schauspielern ist zum Vorsprechen geladen. Ein amerikanischer Casting-Director sucht nach einem Darsteller, der Friedrich Engels verkörpern soll, um am Grab von Karl Marx dessen überlieferte Grabrede für den Freund und Weggefährten zu sprechen.  
 Die sechs zum Casting geladenen Schauspieler geben einen kurzen Einblick in ihr Leben, ihre beruflich mehr oder minder erfolgreiche Vergangenheit, sie versuchen sich unter den zunehmend spitzfindigen Fragen des Casting-Direktors als geeignete Kandidaten für die Rolle zu präsentieren und geben dabei tiefen Einblick in den Zustand ihrer eigenen Seelen (…)

An anonymous office in Berlin: a group of actors have been invited to an audition. A young American casting director is apparently looking for an actor to play Friedrich Engels holding the funeral oration for his friend and comrade-in-arms Karl Marx.
The six actors invited to the audition provide a short overview of their biographies, enumerating their professional success–or lack of it–and trying to present themselves as appropriate candidates for the role while under fire by the increasingly pedantic questions voiced by the casting director, revealing in this process the deeper recesses of their own
souls (...)

Sven Johne (*1976 Bergen, Rügen) studierte deutsche Literaturwissenschaft, Journalismus und Onomastik an der Universität Leipzig und anschließend Fotografie an der HGB Leipzig, wo er als Meisterschüler von Timm Rautert sein Diplom abschloss. Zur Zeit hat Johne dort eine Gastprofessur inne. Er lebt und arbeitet in Berlin.
Sven Johne (*1976 Bergen, Rügen Island) studied German Literature and Language, Journalism and Onomastics at the University of Leipzig and photography at the HGB Leipzig (Academy of Visual Arts). He is a master student of Timm Rautert. Currently he is visiting professor at the Academy of Visual Arts, Leipzig. He lives and works in Berlin.

 

 

 

 

   
 

UFA KINO: CIRCLING/DOUBLING/REPEATING
SAMSTAG SATURDAY 20.10 – 21.35 H

   
   

Falko Paeper/Florian Wittmann/Roman Kaelin
Wrapped
2014, 4:06 min. 

„Wrapped” ist ein Kurzfilm, reich an Effekten, von Roman Kälin, Falko Paeper und Florian Wittmann. Ihr Abschlussfilm, entstanden im Studiengang Animation an der Filmakademie Baden-Württemberg, kombiniert Zeitraffer-Aufnahmen mit 3D-Animation. Durch den Zeitraffer eröffnet sich ein Blick auf Vorgänge in der Natur, die in Echtzeit verborgen bleiben. Diese neue Perspektive verdeutlicht, wie die Teile unserer Umwelt in Verbindung stehen und sich gegenseitig bedingen. Eine winzige Veränderung im System, löst eine Reihe von Reaktionen aus, egal, in welchem Maßstab oder Zeitraum.
‛Wrapped’ is a effects-driven short film created by Roman Kaelin, Falko Paeper and Florian Wittmann. Their graduation short from the Filmakademie Baden-Württemberg, “Wrapped” combines time-lapse photography with 3D animation. With time-lapse a new view is opened on nature’s processes that are usually invisible to the naked eye. This new perspective emphasizes how parts of our environment connect and mutually depend on each other. One tiny change in the system creates a chain reaction no matter its scale or timeframe.

Roman Kälin (*1985 Einsiedeln) studierte Architektur an der Eidgenössichen Technischen Hochschule Zürich. Ab 2007 studierte er an der Filmakademie Baden-Württemberg. Seit 2009 ist er tätig als CG Artist, u.a. bei Elefant Studios, Zürich, Glassworks, London und Psyop Inc., New York. Er lebt und arbeitet in New York, USA.
Roman Kälin (*1985 Einsiedeln) studied architecture at ETH Zürich. From 2007, he studied at the Filmakademie Baden-Württemberg. Since 2009 he is active as a computer graphics artist at Elefant Studios in Zürich, Glassworks in London, and Psyop Inc. in New York. He lives and works in Zürich.
Falko Paeper (*1983 Berlin) studierte an der Filmakademie Baden-Württemberg in der Fachrichtung „Animation & Visual Effects”. In dieser Zeit war er auch bei Psyop Inc. tätig. Er lebt und arbeitet in Los Angeles, USA.
Falko Paeper (*1983 Berlin) studied at the Filmakademie Baden-Württemberg in the Department of
Animation & Visual Effects. He is now active with Psyop Inc. and lives and works in Los Angeles US.
Florian Wittmann (*1980 Deggendorf) studierte „Digitale Medien” an der Hochschule für Künste Bremen. Ab 2007 studierte er Animation an der Filmakademie Baden-Württemberg. Seit 2007 ist er freiberuflicher Grafikdesigner und 3D-Artist in München und Stuttgart.
Florian Wittmann (*1980 Deggendorf) studied in the Department of Digital Media at the Hochschule für Künste Bremen. From 2007 he studied Animation at the Filmakademie Baden-Württemberg. He now works as a freelance graphic designer and 3D artist, and lives and works in Munich and Stuttgart.

 

 

 

 

   
 

UFA KINO: TELEPIZZA / EINSTÜRZENDE EINBAUTEN
SAMSTAG SATURDAY 21.35 – 22.20 H

   
   

Die Welt als Wohnzimmer und Vorstellung. In Telepizza werden Räume und ihre Funktionen untersucht. Ob als Kulisse menschlicher Handlungsakte oder Repräsentanten einer Kultur der Akkumulation. Fixiertes Inventar gerät in Schwingung und wird zum vermeintlich eigenständigen Akteur in Architektur und Geschichte.
 Aus der Hortung globaler Artefakte gedeiht in ruhiger Vorstadtidylle eine Kolonie der Häuslichkeit. In der Paradoxie der Sesshaftigkeit, die Welt weiterhin zu erkunden, entsteht eine travestierte Exotik des Heimischen. Ferner wird durch die automatisierten Inszenierung des Alltäglichen das Objekt zum Akteur. Dadurch entsteht eine skurrile Organisation von Handlungen und Topographien.
Diese Kontrolle gerät andernorts ins Wanken. Der Zenit der Ordnung wird demontiert. In einer harmonischen Sintflut spült sich alles aus den Fugen. Der Markenstein einer weltumfassenden Erscheinungsform verliert seine Gleichförmigkeit im Chaos.
 Dies widerfährt Produkten einer schwedischen Möbelhauskette, die simultan aus dem Fenster geworfen werden. Erst durch den Austritt aus dem privaten Raum wird die Summe an gleichen Objekten sichtbar und als absurd gekennzeichnet.
 Internetplattformen, wie Youtube, sind Topoi der Konsumkultur geworden. Von der Analyse des Nagellacks zu der Darstellung neuer Tanzerrungenschaften; der digital narcissism findet gerade in der Banalität vollste Befriedigung. Dabei folgen diese Videos bereits einer Ikonographie der Inszenierung. Einstellungen und Wortwahl werden wiederholt und eröffnen durch ihre Serialität einen Einblick in zeitgenössische Lebens- und Sprechakte. Gleichzeitig findet eine Verschiebung der Konservierung statt. Parallel dazu findet eine Verschiebung der Konservierung statt. Galten früher besondere Feste als Anlass der Dokumentation, sind es heute alltägliche Szenen, die festgehalten und zelebriert werden.
 Die Choreographie der Homogenität und Wiederholung findet sich auch in der historischen Analyse von Bauformen und Strukturen. Reduziert man Architektur, vom Sakral- bis zum Funktionsbau, und Mobiliar auf das Wesentliche, eröffnet sich eine nicht enden wollende Deklination des rechten Winkels. Jedes Gebäude, jeder Tisch wird zum Mausoleum seiner eigenen Form und gleichzeitig zum Modell zukünftiger Formen. 1000 Jahre sind ein Tag.
Katharina Klang


 

The world as living room and imagination. In Telepizza, spaces and their functions are explored. As a scenery for human actions, or as a representation for a culture of accumulation. Fixed interiors begin to swing and become, allegedly, independent protagonists in architecture and history.
 Hoarded global artifacts prosper in a quiet suburban idyll, a colony of domesticity. In the paradox of settling down, by exploring the world further a travesty of exoticism arises in the home. Through their automated movements, daily objects become actors, through which a bizarre organization of actions and topographies arises.
 This control falters elsewhere.The zenith of order–is deconstructed. Everything is flushed from the crevices in a harmonic deluge. The enduring mark of a worldwide presence loses its conformity in the chaos.
 This also befalls the products of a swedish furniture chain, which are thrown simultaneously out of a window. Only by exiting private space does the sum of similar objects become visible and marked as absurd.
 Internet platforms, like Youtube, have become themes of consumer culture. From analyzing nail polish to the depiction of new dancing choreographies; digital narcissism finds full satisfaction in the banal. Thereby, these videos follow a scenic iconography. The settings and the wording are repeated, and through their seriality open up for a glimpse into contemporary life and speech patterns. At the same time a displacement of conservation takes place. Where festivities and celebrations used to be the only occasions for documentation, it is now daily scenes that are preserved and celebrated.
 The choreography of homogenity and repetition is also found in the historic analysis of building types and structures. Reducing architecture to the essential, from the sacred to functional construction and furniture, an endless declination of a right angle is opened up. Each building and table becomes a mausoleum of its own form, and at the same time a model of prospective forms. 1000 years are a single day.
Katharina Klang

   
 

UFA KINO: TELEPIZZA / EINSTÜRZENDE EINBAUTEN
SAMSTAG SATURDAY 21.35 – 22.20 H

   
   

Volker Anding
Ever’nd Salad, aus: TV-Trilogie (Teil III)
1987, ca. 8 min.
(Trilogie gesamt: 13:57 Min.)

Nachdem das TV-Gerät in den 1960er und 1970er Jahren von Künstlern oft als Material für Video-Skulpturen verwendet wurde, nimmt Volker Anding das Fernsehverhalten und die Beziehungen zwischen realen und medialen Welten aufs Korn. In drei Kapiteln sind unterschiedliche Situationen von Zuschauern vor ihren Fernsehgeräten in Szene gesetzt. Fernsehklassiker der 1980er wie die Serie „Dallas“, „Denver“ oder die Sendung „Wer bin ich?“ repräsentieren die Welt hinter der Mattscheibe, während Volker Anding vor dem Fernseher telefoniert und isst. Es gibt kaum mehr einen Grund, das Haus zu verlassen.
In the 1960s and 1970s the TV was often used as material for video sculptures. In reference to this, Volker Anding attacks the relationship between the real world and the media world. Divided into three chapters, the film shows three different situations of people watching television. Popular television programs of the 1980s, like Dallas, Denver or What‘s My Line? represent the world behind the diffusing screen; while Volker Anding enjoys a meal in front of the television, simultaneously talking on the telephone. Apparently, there is no reason left why one should ever leave the house.

Volker Anding (*1950 Radevormwald) studierte Kommunikationsdesign in Wuppertal und an der Kunstakademie Düsseldorf (Meisterschüler von
Irmin Kamp). 1980 begann er Video-Kunst-Projekte, Clips und Kurzfilme zu produzieren. Neben Kunstfilmen realisierte er zahlreiche Dokumentarfilme. Er erhielt mehrmals den Adolf Grimme Preis mehrmals. Anding unterrichtete an der FH Bielefeld im Fachbereich Neue Medien – Theorie und Praxis (mit dem Schwerpunkt auf Dokumentarfilm).
Zur Zeit ist Volker Anding als Dozent am Institut für Musik und Medien der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf tätig. Volker Anding ist freier Produzent und lebt in Wuppertal.

Volker Anding (*1950 Radevormwald) studied communication design in Wuppertal and at the Kunstakademie Düsseldorf (master student of Irmin Kamp). In 1980 he began to produce video-art-projects, clips and short films. Beside art films he made many documentaries. He was awarded with the Adolf Grimme Preis several times. Anding taught at the FH Bielefeld in the New Media department – theory and practice (focusing on documentary film).
Volker Anding teaches at the Institut für Musik und Medien at the Robert Schumann Hochschule Düsseldorf. Volker Anding is a freelancing producer and lives in Wuppertal.

 

 

 

 

   
 

UFA KINO: TELEPIZZA / EINSTÜRZENDE EINBAUTEN
SAMSTAG SATURDAY 21.35 – 22.20 H

   
   

Leo Gabin
Girls Room Dance
2010, 4:15 min.

Die Videoarbeit ‚Girls Room Dance‘ („Mädchen-Raum-Tanz“) ist eine Zusammenstellung von selbst aufgenommenen Tanz-Choreographien. Sie konzentriert sich auf den speziellen Moment, in dem die Teenager-Mädchen den Bildausschnitt betreten, nachdem sie den Aufnahmeknopf der Kamera ausgelöst haben.
The video ‛Girls Room Dance‘ is a compilation of self-recorded dance routines. It focuses on the specific moment when the teenage girls walk into the frame after pushing record on their camera.

Leo Gabin ist ein seit 2000 bestehendes Künstlertrio (Lieven Deconinck, Gaëtan Begerem, Robin de Vooght). Alle drei wurden in Gent, Belgien, geboren und leben und arbeiten dort.
Leo Gabin is a trio of artists (Lieven Deconinck, Gaëtan Begerem, Robin de Vooght), who have worked together since 2000. All three were born in Gent, Belgium, where they continue to live and work.

leogabin.com

 

 

 

 

   
 

UFA KINO: TELEPIZZA / EINSTÜRZENDE EINBAUTEN
SAMSTAG SATURDAY 21.35 – 22.20 H

   
   

Michael Schwarz & Alexander Griesser
Color victim
2013, 2 min.

Von Trendsettern, Glöckchen und Mistelzweigen – Weihnachten gestern und heute.
About trendsetters, jingle bells and mistletoe – Christmas yesterday and today.

Michael Schwarz (*1979 Nürnberg) arbeitete bei zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen bei Bavaria Film, ZDF und im Auftrag der Neuen Münchener Fernsehproduktion als Script Supervisor und Regieassistent. Er studierte Film- und Thea-
terwissenschaften in der Filmklasse der Kunsthochschule Mainz und ist Meisterschüler von Prof. Dr. Harald Schleicher. Nebenbei arbeitet er freiberuflich als Regisseur, Regieassistent und Autor.

Michael Schwarz (*1979 Nürnberg) has worked on a number of different film and television productions at Bavaria Film and ZDF, and as a script superior and directorial assistant at Neue Münchener Fernsehproduktion. He studied film and theatre science, in the film class of the Kunsthochschule Mainz and is a master student of Prof. Dr. Harald Schleicher. Additionally he works as a freelance director, directorial assistant and author.
Alexander Griesser (*1978) machte verschiedene Filmpraktika und eine Ausbildung zum Mediengestalter für Bild und Ton. Er studierte Film-, Publizistik- und Politikwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Bond University (Queensland/Australien). Während und nach seinem Studium arbeitete er freiberuflich als Kameramann und Oberbeleuchter bei diversen Film- und Fernsehproduktionen.
Alexander Griesser (*1978) had an internship in film and an apprenticeship as a multimedia designer in image and sound. He studied film, public relations and political science at the Johannes Gutenberg
Universität Mainz as well as Bond University in Queensland, Australia. During and after his studies he works as a freelance cameraman and lighting technician at various film and television productions.
„nachtschwärmerfilm“ wurde 2007 von Michael Schwarz & Alexander Griesser gegründet.
‛nachtschwärmerfilm’ was founded in 2007 by
Michael Schwarz & Alexander Griesser.

nachtschwaermerfilm.de

 

 

 

 

   
 

UFA KINO: TELEPIZZA / EINSTÜRZENDE EINBAUTEN
SAMSTAG SATURDAY 21.35 – 22.20 H

   
   

Manuel Graf
1000 Jahre sind ein Tag
2004, 4 min.

Manuel Graf verbindet in seiner Arbeit animierte Renderings von diversen Architekturen verschiedener Zivilisationen. Das schnelle Tempo und der neu abgemischte Soundtrack erzeugen eine Atmosphäre, die sich zwischen der eines Musikvideos und der eines verzweifelten Werbefilmes, bewegt.
Manuel Graf links animated renderings of diverse architectures from across the breadth of civilization. The high tempo, remixed soundtrack constructs an atmosphere between that of a music video and a frantic business presentation.

Manuel Graf (*1978 Bühl) studierte an der Kunstakademie Düsseldorf. Er lebt und arbeitet in Düsseldorf.
Manuel Graf (*1978 Bühl) studied at the Kunstakademie Düsseldorf. He lives and works in Düsseldorf.

 

 

 

 

   
 

UFA KINO: TELEPIZZA / EINSTÜRZENDE EINBAUTEN
SAMSTAG SATURDAY 21.35 – 22.20 H

   
   

Roman Signer
Hocker Weissbad
1992, 0:27 min.

„Ich würde gern in Zeitlupe sehen können“, hat Roman Signer einmal geäußert. Signers Schaffen nahm Anfang der 1970er Jahre in Weissbad – genauer: im Glandenstein – seinen Ausgang. Hier enstanden seither zahlreiche Objekte, Aktionen, Zeitskulpturen und filmische Dokumentationen. In der hiesigen komplizierten Versuchsanordnung der Hocker sorgt eine kleine Explosion für die Freisetzung ungewöhnlicher Bewegungsenergien und schafft ein flüchtiges Bild höchster Eleganz.
‘I would like to be able see in slow motion’, Roman Signer said once. Signer’s work began in the early 1970s in Weissbad (Glandenstein, precisely). Since then, numerous objects, actions, time sculptures and documentations have originated there. In ‘Weissbad, 1992’ a small explosion in a complex arrangement of stool seats sets free some unusual kinetic energy and creates an elusive image of elegance.

Roman Signer (*1938 Appenzell CH) ist ein Schweizer Bildhauer, Zeichner, Aktions-/Konzeptkünstler und Filmer. Er studierte an der Schule für Gestaltung, Zürich CH, an der Schule für Gestaltung, Luzern CH und an der Akademie der Künste, Warschau PL. Signer erhielt u. a. den Aachener Kunstpreis, den Kulturpreis St. Gallen und den Ernst Franz Vogelmann-Preis für Skulptur. Er lebt und arbeitet in St. Gallen CH.
Roman Signer (*1938 Appenzell CH) is a Swiss sculptor, draughtsman, action- and conceptual artist and film maker and studied at the Schule für Gestaltung, Zürich CH, at the Schule für Gestaltung, Luzern CH and the Akademie der Künste, Warschau PL. He was awarded with the Aachener Kunstpreis, Kulturpreis St. Gallen and Ernst Franz Vogelmann-Preis for sculpture. He lives and works in St. Gallen CH.

 

 

 

 

   
 

UFA KINO: TELEPIZZA / EINSTÜRZENDE EINBAUTEN
SAMSTAG SATURDAY 21.35 – 22.20 H

   
   

Moritz Riesenbeck
Max und Moritz
2013, 2:23 min.

Körper ist. Ist für sich.
Ein zweiter Körper erscheint. Verlangt lückenloses Entgegenstellen.
Eine Abhängigkeit, welche durch Zusammenspiel vereinheitlicht.
Alles andere wäre lebensmüde.

Body is. Is for itself.
A second body appears. Requiring complete confrontation.
Dependence, in interaction unity.
Everything else would be suicidal.

Moritz Riesenbeck (*1991 Warendorf) studierte Architektur in Münster und war Tutor bei Prof. Thesing im Fach Denkmalpflege und Bauerhalt. Zur Zeit studiert er in der Klasse der Professoren Maik und Dirk Löbbert an der Kunstakademie Münster.
Moritz Riesenbeck (*1991 Warendorf) studied architecture in Münster and was the course tutor for Prof. Thesing in the subject of historic preservation and architectural maintenance. Currently he studies in the class of Professors Maik and Dirk Löbbert at the Kunstakademie Münster.

 

 

 

 

   
 

UFA KINO: TELEPIZZA / EINSTÜRZENDE EINBAUTEN
SAMSTAG SATURDAY 21.35 – 22.20 H

   
   

Miriam Gossing & Lina Sieckmann
Sonntag, Büscherhöfchen 2
2014, 13 min.

Ein privates Wohnhaus im Bergischen Land am Sonntag… umgeben von unscheinbaren Einfamilienhäusern thront das Anwesen mit sonnengelber Fassade auf einem Hügel in der Dämmerung. Im Innern des Hauses eröffnen sich ästhetische Wohnlandschaften vor deren Kulisse das Alltägliche in den individuellen Fantasien des Exotischen inszeniert wird. Automatisierte technische Vorgänge spielen sich parallel zum Tagesablauf der Protagonisten ab und verleihen dem Ort ein subtiles Eigenleben.
A private house in the Bergisches Land on Sunday. Surrounded by unremarkable single-family homes, the sunlit estate with its yellow facade sits enthroned on the hill at dawn. The inside of the house reveals an aesthetic living environment, where everyday life is staged within an exotic scenery of individual fantasies. Domestic automation happens parallel to the residents‘ daily routine and grants the place its own life.

Miriam Gossing (*1988 Bergisches Land) studiert an der Kunsthochschule für Medien Köln im Bereich Medienkunst (bei Prof. Müller, Prof. Collins, Prof. Wohnseifer, Prof. Sher). Sie arbeitet neben dem Studium als freischaffende Fotografin.
Miriam Gossing (*1988 Bergisches Land) studies at the Kunsthochschule für Medien Köln im Bereich Medienkunst (with Prof. Müller, Prof. Collins, Prof. Wohnseifer, Prof. Sher). In addition to to her studies, she also works as a freelance photographer.
Lina Sieckman (*1988 Engelskirchen) war künstlerische Assistentin bei Maximilian Erbacher (Boutique, Opekta Ateliers) in Köln. Sie studiert an der Kunsthochschule für Medien Köln und ist dort studentische Hilfskraft der künstlerischen Fotografie von Prof. Beate Gütschow.
Lina Sieckman (*1988 Engelskirchen) was an assistant of Maximilian Erbacher (Boutique, Opekta Ateliers) in Cologne. She studies at the Kunsthochschule für Medien Köln and is a teaching assistant for art photography with Prof. Beate Gütschow.
Seit Januar 2013 leiten und kuratieren Miriam Gossing & Lina Sieckmann gemeinsam den Projekt- und Ausstellungsraum „Schalten & Walten“ in Köln. Miriam Gossing & Lina Sieckmann haben mehrere Dokumentarfilme realisiert, die sich durch eine aus der Fotografie entlehnten Bildsprache auszeichnen und häufig die Funktion und Lebenswelt urbaner, wie privater Lebensräume untersuchen. In der Darstellung ihrer jeweiligen Sujets lassen die Filme dem Zuschauer immer auch Raum für eine kritische Reflexion über die gesellschaftlichen Verhältnisse in denen diese verortet sind.
Miriam Gossing & Lina Sieckmann organize and curate the project space ‛Schalten&Walten’ in Cologne since January 2013. They have realized many documentaries which are distinguished by their significant photographic language. Gossing & Sieckmann often examine the function and conditions of urban and private living spaces. The presentation style of the films always leaves room for critical reflection on the roots of each subject‘s social relationships.

schaltenwalten.com

 

 

 

 

   
 

UFA KINO: PART II, THE INQUIRY
SAMSTAG SATURDAY 22.20 – 23.15 H

   
   

Eingeladen und moderiert von / Invited and moderated by JL Murtaugh

Siehe auch hier / See also here

 

 

   
 

UFA KINO: PART II, THE INQUIRY
SAMSTAG SATURDAY 22.20 – 23.15 H

   
   

Lucy Clout
The Extra’s Ever-Moving Lips
2014, 8 min.

Lucy Clout arbeitet mit Videos, Objekten, und Performance. Diese verschiedenen Arbeitsmethoden beschreiben in ihrer Verbindung die Bedeutung digitaler Kommunikation in ihrer Entwicklung. Besonders unser digitalisierter Lebensstil hat unser soziales Zusammenleben modifiziert. In ihrem Film ‘The Extra’s Ever-Moving Lips’, gab sie professionellen Lippenlesern die kuriose Aufgabe, unkonventionelles, archiviertes Material auszuwerten.
Lucy Clout makes videos, objects and performances that work collectively to describe the historicized permanence of digital communication, particularly in the ways our networked lifestyle has modified social convention. In ‘The Extra’s Ever-Moving Lips’, she assigns professional speechreaders the curious task of evaluating unorthodox archival material.

Lucy Clout (*1980 Leeds UK) studierte Bildhauerei am Royal College of Art und am Goldsmiths College in London. Sie wurde mit dem Jerwood/Film and Video Umbrella Preis ausgezeichnet und lebt und arbeitet in London.
Lucy Clout (*1980 Leeds UK) studied sculpture at the Royal College of Art and Goldsmiths College in London. She won the Jerwood/Film and Video Umbrella Awards commission in 2014, and lives and works in London.

 

 

 

 

   
 

UFA KINO: PART II, THE INQUIRY
SAMSTAG SATURDAY 22.20 – 23.15 H

   
   

Dina Danish
Halim – The Dark Whistling Nightingale
2012, 10 min.

Dina Danish vereint die Untersuchungen von Rhetorik, Aberglaube und Homogenität unter Missachtung der oftmals steifen Manier von zeitgenössischer Kunst. ‚Halim – The Dark Whistling Nightingale‘ analysiert einen berühmt – berüchtigten Fernsehauftritt des ägyptischen Sängers Abdel Halim Hafez, in welchem er aus mysteriösem Grund wütend sein Publikum auspfeift.
Dina Danish balances an inquisitive approach to rhetoric, superstition, and homogeneity with an irreverence toward the often-stiff mannerisms of contemporary art. ‛Halim – The Dark Whistling Nightingale‘  analyses a notorious television performance of the Egyptian singer Abdel Halim Hafez, where he is seen angrily whistling back at his audience for mysterious reasons.

Dina Danish (*1981 Paris FR) studierte an der American University in Cairo und der Cal Arts Universität in San Francisco. Anschließend absolvierte sie eine Residency an der Rijksakademie in Amsterdam und letztes Jahr erhielt Danish den Delfina Foundation Award für eine Residency in Dubai. Danish lebt und arbeitet in Amsterdam.
Dina Danish (*1981 Paris FR) studied at the American University in Cairo and Cal Arts in San Francisco. She later completed a residency at the Rijksakademie in Amsterdam and last year received a Delfina Foundation award for a research residency in Dubai. She lives and works in Amsterdam.

dinadanish.com

 

 

 

 

   
 

UFA KINO: PART II, THE INQUIRY
SAMSTAG SATURDAY 22.20 – 23.15 H

   
   

Rehana Zaman
What an Artist Dies In Me‘/Exit the Emperor Nero
2013, 4 min.

Rehana Zaman untersucht anhand von sorgfältig konzipierten Performances oder Filmen die strukturbedingten Grenzen der Erzählung, entsprechend der Tradition des Dramas, wie die des klassischen Theaters oder des Fernsehers. Hierfür wirft sie oft abstrahierte, halb- autobiographische oder sozialpolitische Forschung in die Erzählung ein, um das Verhältnis von Individuen und Gemeinschaften zu bestimmen.
Rehana Zaman tests the structural limits of narrative accordant to dramatic traditions – such as those of classical theatre or television – through carefully scripted performances and films. To do this, she often interjects abstracted, semi-autobiographical or sociopolitical research to quantify how individuals and communities relate.

Rehana Zaman (*1982 Heckmondwike UK) studierte am Goldsmiths College und erhielt das Gasworks International Stipendium in Beirut. Sie lebt und arbeitet in London.
Rehana Zaman (*1982 Heckmondwike UK) studied at Goldsmiths College and completed a Gasworks International Fellowship in Beirut. She lives and works in London.

 

 

 

 

   
 

UFA KINO: PART II, THE INQUIRY
SAMSTAG SATURDAY 22.20 – 23.15 H

   
   

Alex Reynolds
Spinario
2012, 24:30 min.

Alex Reynolds kehrte erst vor kurzem zu der Produktion von Filmen zurück, nachdem sie sich einige Jahre der Dekonstruktion der Elemente des Filmemachens widmete. Auch ihre Arbeiten während dieser Unterbrechung stimmen zum Teil mit der Grundstruktur des Kinos überein. Unter anderem vertonte sie die Geräuschkulisse Bilbaos neu, multisensorische Führungen in Barcelona und einen ausführlichen Briefwechsel zwischen Unbekannten in Schweden.
 Die Hauptfigur in „Spinaro“, Clara, wird von einer Tänzerin dargestellt, nicht von einer professionellen Schauspielerin. Teile des Films wurden vor dem Filmdreh nicht geprobt, und die Frau, die Clara spielt, wurde nur unregelmäßig darüber informiert, was ihre Arbeit beinhalten solle. „Spinaro“ wurde in Spanien und den Niederlanden gefilmt und von der Fundacion Joan Miró in Spanien produziert.
Alex Reynolds only recently returned to film production after several years deconstructing the elements of filmmaking. Her exhibition work during this interegnum – including live foley soundtracks in Bilbao, guided multisensory tours of Barcelona, or an elaborate correspondence narrative between strangers in Sweden – still carries an elemental semblance of cinema.
 The main character in ‛Spinario‘, Clara, is portrayed by a dancer rather than a trained actor. Parts of Spinario were not rehearsed prior to shooting, and the woman playing Clara was not informed on a day-to-day basis what her work would entail. ‚Spinario‘ was filmed in Spain and the Netherlands and produced by the Fundacion Joan Miró in Barcelona.

Alex Reynolds (1978 Bilbao, ES) studierte am
Central St. Martins College and Goldsmiths College in London. Sie war Stipendiatin an der Akademie Schloss Solitude in Stuttgart. Alex Reynolds lebt und arbeitet in Brüssel.

Alex Reynolds (*1978 Bilbao ES) studied at Central St Martins and Goldsmiths College London. She was a resident at Akademie Schloss Solitude in Stuttgart and now lives and works in Brussels.

alexreynolds.net

 

 

 

 

   
 

FILMWERKSTATT: FILMPROGRAMM
SONNTAG SUNDAY 14.00 – 16.20 H

   
   

David & Lukas Schmenger
Naber Kanka
2012, 44 min.

Naber Kanka ist ein Dokumentarfilm von David und Lukas Schmenger und eine Auseinandersetzung mit jungen Rappern in Istanbul, welche die westliche Subkultur nach ihren eigenen musikalischen und inhaltlichen Vorstellungen leben. Der Film legt seinen Schwerpunkt vorrangig auf die Protagonisten und deren Lebenswelt, die durch das Zusammentreffen von osmanischer und westlicher Kultur, als auch durch ein konfliktreiches Verhältnis zur konservativen Bevölkerungsschicht bzw. türkischen Politik geprägt ist.
 Es stellt sich schnell heraus, dass dieser westlichen Subkultur in der Türkei eine besondere Bedeutung zukommt, denn sie dient den sympathischen Akteuren als Sprachrohr und als Möglichkeit, ihren Lebensumständen und ihren Wünschen einen authentischen Ausdruck zu verleihen. Die Wut auf rückschrittliche Denkweisen, Zensur und den autokratischen Stil der türkischen Regierung, die sich jüngst in den Gezi-Protesten entlud, war bereits in der Phase des Drehs gegenwärtig und wird in der Dokumentation spürbar. Naber Kanka lässt Musiker aus den unterschiedlichsten Teilen der türkischen Metropole zur Sprache kommen und eröffnet eine persönliche Sicht auf vorgefundene Lebenswelten. Auf individuellen Aussagen basierend, entwickelt der Film einen atmosphärischen Eindruck von sozialen, religiösen, politischen und kulturellen Phänomenen Istanbuls und der Türkei.
 Naber Kanka ist eine Low-Budget-Produktion, die im Rahmen des Istanbul-Stipendiums der Kunststiftung NRW verwirklicht wurde. Der Film kommt ohne den Einsatz von Kunstlicht aus, auf Bildbearbeitung wurde weitestgehend verzichtet.

Naber Kanka is a documentary film by David and Lukas Schmenger. They examine young rappers in Istanbul, who live the western subcultural lifestyle within their own musical and conventional beliefs. The film focuses on the protagonists and their living environment – the coming together of Ottoman-
Turkish and Western culture, as marked by a conflicted relationship to the conservative social classes of Turkish politics.
 It comes out quickly that western subculture in Turkey has a special meaning ascribed to it, because the protagonists use it as a voice and as a possibility to give their life circumstances and their wishes an authentic expression. The anger about the backwards way of thinking, censorship and the autocratic style of the Turkish government – which exploded in the recent Gezi protests – was already present while the film was being shot and is tangible in the documentation. Naber Kanka lets musicians out of varied parts of the Turkish metropolis speak and reveals a personal view of the actual living experiences discovered there. Based on individual statements, the film develops an atmospheric impression of social, religious, polltical, and cultural phenomena in Istanbul and Turkey.
 Naber Kanka is a low budget production, which was realized in the frame of the Istanbul stipend of the Kunststiftung NRW. The film is made without artificial lighting, and mostly without postproduction.

David Schmenger (*1983 Filgerstadt) studierte Visuelle Kommunikation und Design an der Fachhochschule Aachen. Er lebt und arbeitet in Köln.
David Schmenger (*1983 Filgerstadt) studied visual communication and design at the Fachhochschule Aachen. He lives and works in Cologne.
Lukas Schmenger (*1981 Filgerstadt) studierte bei Thomas Grünfeld an der Kunstakademie Düsseldorf. Er erhielt den Daniel-Henry-Kahnweiler-Förderpreis für Malerei, ein Stipendium am CCA Andratx, Mallorca ES und ein Reisestipendium der Kunstsiftung NRW nach Istanbul und London. Er organisiert den Ausstellungsraum „Institut für Bienenzucht“. Er lebt und arbeitet in Düsseldorf.

Lukas Schmenger (*1981 Filgerstadt) studied with Thomas Grünfeld at the Kunstakademie Düsseldorf. He received the Daniel-Henry-Kahnweiler-Förderpreis for Painting, an artist residency at the CCA Andratx, Mallorca ES, a Kunstsiftung NRW stipend to travel to Istanbul, an NRW stipend to travel to London. In addition he recently organized the exhibition room ‛Institut für Bienenzucht’. He lives and works in Düsseldorf.

lukasschmenger.de

 

 

 

 

   
 

FILMWERKSTATT: FILMPROGRAMM
SONNTAG SUNDAY 14.00 – 16.20 H

   
   

Samir Ramdani
Black Diamond
2014, 40 min.

„Black Diamond“ ist die Geschichte von Kevin, einem Jungen aus South Central in Los Angeles. Kevin hat zwei Probleme, er ist von Kunst bewegt und hat einen Rapper in seinem Kopf.

Mit Unterstützung des Départements Seine-Saint-Denis (France) und dem Forschungsprogramm Institut Français — Hors les Murs.

‛Black Diamond‘ is the story of Kevin, a guy from South Central Los Angeles. Kevin has two problems: on the one hand, he‘s touched by art, on the other hand he has a rapper in his head.

With the support of Seine-Saint-Denis district in France & L’Institut Français — Hors les Murs research program.

Samir Ramdani (*1979 France) studierte an der Ecole Superieure des Beaux-Arts de Toulouse und an der Bauhaus-Universität Weimar. Für die Produktion von „Black Diamond“ bekam er den Cinéma 93 Preis und das Hors-les-Murs Reisestipendium für Los Angeles. Zuvor erhielt er ein Aufenthaltsstipendium des Palais de Tokyo in Paris und an der Cité Internationale des Arts in Paris. Er lebt und arbeitet in Paris.
Samir Ramdani (*1979 France) studied at the Ecole Superieure des Beaux-Arts de Toulouse and Bauhaus-Universität Weimar. He received a Cinéma 93 grant for the production of ‛Black Diamond‘ as well as a Hors-les-Murs research grant to travel to Los Angeles. He was previously awarded the Pavillion residency of the Palais de Tokyo in Paris, and completed a residency at Cité Internationale des Arts in Paris. He lives and works in Paris.

 

 

 

 

   
 

FILMWERKSTATT: FILMPROGRAMM
SONNTAG SUNDAY 14.00 – 16.20 H

   
   

John Maclean
Pitch Black Heist
2011, 13 min.

Darsteller / Actors: Michael Fassbender, Liam Cunningham

Liam (Liam Cunningham) und Michael (Michael Fassbender) sind professionelle Tresorknacker, die sich bei einem einfachen Auftrag treffen, bei dem sie einen Bürotresor um seinen Inhalten erleichtern sollen. Die Herausforderung bildet ein licht-aktivierendes Alarmsystem, das die Männer dazu bringt, einen Raub im Dunkeln auszuüben.
Liam (Liam Cunningham) and Michael (Michael Fassbender) are professional safe crackers who meet on a simple job to relieve an office safe of its contents. The twist is that there is a light-activated alarm system, impelling the men to embark on a pitch black heist.

John Maclean (* Tayport UK) studierte Malerei und Zeichnen am Edinburgh College of Art und Malerei am Royal College of Art. Sein Kunststudium und seine Interesse an Collagen bilden das Fundament für seine Musik-Samplings und seine Film-Montagen. Maclean ist ehemaliges Gründungsmitglied und Keyboarder der Britischen Electro-Band „The Beta Band“ von 1997 bis 2004 und ein Bandmitglied von „The Aliens“ von 2005 bis 2010. Er führte Regie bei Videos der The Beta Band, The Aliens, KT Tunstall und Django Django. In seinem ersten Kurzfilm „Man on a Motorcycle“ arbeitete er mit Michael Fassbender zusammen. Sein zweiter Film „Pitch Black Heist“ gewann 2012 den BAFTA Award für den besten Kurzfilm und wurde für den Goldenen Hugo des Chicago International Film Festival nominiert. Er lebt und arbeitet in London.
John Maclean (* Tayport UK) studied painting and drawing at Edinburgh College of Art and painting at the Royal College of Art.
 Maclean was a founding member and keyboardist for the British electronic music group ‛The Beta Band’ from 1997 until 2004, and was a member of ‛The Aliens’ from 2005 to 2010. He describes his time in art education and interest in collage as fundamental to his work in music sampling and film montage.
 He has directed music videos for The Beta Band, The Aliens, KT Tunstall, and Django Django, and previously worked with Michael Fassbender in his first short film, ‘Man on a Motorcycle’. His second film, ‘Pitch Black Heist’ won the 2012 BAFTA for Best Short Film and was nominated for a Golden Hugo at the 2012 Chicago International Film Festival. He lives and works in London.

 

   
 

FILMWERKSTATT: MUSIKPROGRAMM
SONNTAG SUNDAY 16.00 – 16.20 H

   
   

Orson Sieverding & Pola Sieverding
Classify
2014, 3:09 min.

Als Ausgangspunkt für den Film nehmen Orson und Pola den Titel der Filmmusik, um verschiedene Tiere und Blumentiere als Protagonisten zu wählen. Alle wurden in öffentlichen Aquarien gefilmt, in welchen die Tiere nach einem spezifischen System der Klassifizierung gruppiert werden. Dieses System ignorierend, untersuchen Orson und Pola die Lebewesen in Hinblick auf Bewegung, Oberflächenstruktur und Aussehen. Ähnlich den Spektralfarben, formen das außergewöhnliche Blau, Rot, Grün und Gelb der Tiere und Blumentiere ihr eigenes System. Mit einer fotografischen Herangehensweise gefilmt, ruhig und untersuchend, gleicht der Film fast einer bewegten Diaprojektion, Arto Lindsay`s ruhige und poetische Texte mit To Roccoco Rot´s melodische Geräuschkulisse vereinend.
Taking the song‘s title as a point of departure, Orson and Pola decided to feature various animals and anthozoans as protagonists. All of them were filmed in a public aquarium where they are divided into groups by a specific classification system. Ignoring this system, Orson and Pola look at the animated beings in terms of movement, texture and visual appeal. Referencing spectral colours, the animals’ and anthozoans’ extraordinary blue, red, green and yellow form a color system in its own right. Filmed with a photographic approach, still and observing, the video almost seems to be a moving slide show; joining Arto Lindsay’s calm and poetic lyrics and To Rococo Rot‘s melodic soundscapes.

Orson Sieverding (* Düsseldorf) arbeitet als DJ, Produzent und Bildender Künstler mit akustischen und visuellen Mitteln.
Orson Sieverding (* Düsseldorf) is a DJ, producer and artist working within sonic and visual forms.
Pola Sieverding (* Düsseldorf) arbeitet als Bildende Künstlerin mit Fotografischen Medien.
Pola Sieverding (* Düsseldorf) is a visual artist working in the field of lens based media.

Music: To Rococo Rot – Classify (featuring Arto Lindsay). Published by City Slang, 2014
Video: Orson Sieverding & Pola Sieverding
© 2014 Orson Sieverding, VG Bild-Kunst
© 2014 Pola Sieverding, VG Bild-Kunst

 

 

 

   
 

FILMWERKSTATT: MUSIKPROGRAMM
SONNTAG SUNDAY 16.00 – 16.20 H

   
   

BAR & Nikolai Szymanski
Adios
2014, 5:01 min.

In welcher Art Raum sich das Paar in BAR’s „Adios“ begegnet, das kann man nicht so recht wissen. Es gibt ein Aquarium mit Goldfischen darin, eine gedeckte Tafel mit Früchten und Zimmerpflanzen, es leuchtet in Orange, Gelb und vor allem Blau, manchmal schimmern die Farben des Regenbogens oder die Wellen des Meeres scheinen auf. Die beiden, Christina Irrgang und Lucas Croon, begegnen sich in Nikolai Szymanskis Video hinter Glas, vor Glas und sogar auf Glas, wenn ihre Portraits projiziert werden. Einer hält dann den anderen auf einer gläsernen Tafel, man ist sich nah und doch gibt es eine Distanz. Die Ästhetik ist dabei clean und lasziv, sinnlich und kantig zugleich: die Rückansicht eines schmalen Frauenhalses, von den Schultern bis zu den Haarspitzen gefilmt - exakte Formen, doch nackt. Statisch, aber nicht hingestellt. Körnige Bildflächen trennen sich in scharfen Schnitten, im Wasserbecken sprudeln zwei farbige Brausetabletten beieinander, ineinander. Irrgang hat den Schick einer Diva, der sich momentweise für die Naivität einer Otto-Preminger-Kindfrau öffnet, um sich alsbald einer Androgynie hinzugeben, die ein wenig an Viscontis Version von Thomas Manns „Tod in Venedig“ erinnert. Szymanski lässt Croon um diese Frau kreisen, eine Berührung erlaubt er erst gegen Ende auf einer Wand, wenn sich die Silhouetten ihrer Körper als Schatten erkennen und letztlich umschließen. (Carolin Weidner)
One can not really tell in what kind of space the couple in BAR`s ‘Adios’ are meeting. There is an aquarium with fish, a table covered in fruit and potted plants, a fluorescent light in orange, yellow, and blue where sometimes the colors of the rainbow or waves of the sea can be detected. The couple, Christina Irrgang and Lucas Croon, encounter each other in Nikolas Szymanski’s video behind and in front of glass, and even on it, when their portraits are projected. One holds the other on a glass plate, they are close and at the same time far apart. The aesthetic of the video is clean and lascivious, sensual and sharp at the same time: the rear view of a woman’s slender neck, filmed from the shoulders to the tips of her hair–accurate cuts but at the same time naked. Static, but not situated. Grained images are divided by sharp cuts. In a basin filled with water, two colored effervescent tablets fizz beside and into each other. Irrgang has a diva’s chic, that opens up momentarily for the simple-heartedness of a young woman in an Otto Premiger film and then becomes androgynous again, evocative of Visconti`s version of Thomas Mann’s ‘Death in Venice’. Symanski lets Croon circle around this woman. Only toward the end are the figures allowed to touch, when the silhouette of their bodies recognize and finally embrace each other as shadows. (Carolin Weidner)

BAR sind Lucas Croon (*1987) und Christina Irrgang (*1983), sie leben und arbeiten in Düsseldorf.
BAR are Lucas Croon (*1987) and Christina Irrgang (*1983). Both live and work in Düsseldorf.

Directed by Nikolai Szymanski
Filmed at Studio For Artistic Research, Düsseldorf
Performed by BAR.

bar-music.com
nklszm.de

 

   
 

FILMWERKSTATT: MUSIKPROGRAMM
SONNTAG SUNDAY 16.00 – 16.20 H

   
   

Hannah Hummel & Chiqueria
I Like America and America Likes Me
2013, 5:38 min.

Der Film ‚I Like America and America Likes Me’ ist aus einer Zusammenarbeit der Künstlerin Hannah Hummel und Chiqueria, einem performativen Musikprojekt der Künstler Nora Hansen und Camillo Grewe, im Sommer/Herbst 2013 entstanden.
 Der Film wurde auf der europäischen Vulkaninsel Lanzarote gedreht – wo die Natur fast menschenfeindlich, dem Klischee eines unbelebten Ortes entspricht und den Sehnsuchtsmoment „Amerika“ illusioniert. In einer Hommage an Joseph Beuys erzählt ‚I Like America and America Likes Me’ von den Schwierigkeiten menschlicher Beziehungen in der Gesellschaft in der wir leben, die den Versuch unternehmen die Isolation des Einzelnen zu überwinden.

The film ‘I Like America and America Likes Me’ is the result of a collaboration between the artist Hannah Hummel and Chiqueria, a performative music project of the artists Camillo Grewe and Nora Hansen, during Summer and Autumn 2013.
The film was shot on the volcanic island of Lanzarote, where the misanthropic landscape resembles the stereotype of a lifeless place, and depicts an illusionary ideal of the desire for America. Paying homage to Beuys, ‘I Like America and America Likes Me’ recounts the difficulties of human relations in our society, which aim to overcome the isolation of the individual.

Hannah Hummel (*1988 Bad Friedrichshall) lebt und arbeitet in Köln und Düsseldorf.
Hannah Hummel (*1988 Bad Friedrichshall) lives and works in Cologne and Düsseldorf.
Chiqueria sind Camillo Grewe (*1988 Berlin) und Nora Hansen (*1986 Bonn-Duisdorf). Grewe lebt und arbeitet in Düsseldorf und Wien, Hansen lebt und arbeitet in Düsseldorf.
Chiqueria are Camillo Grewe (*1988 Berlin) and Nora Hansen (*1986). Grewe lives and works in Düsseldorf and Vienna, while Hansen lives and works in Düsseldorf.

hannahhummel.com
chiqueria-duesseldorf.com

 

 

 

 

   
 

FILMWERKSTATT: MUSIKPROGRAMM
SONNTAG SUNDAY 16.00 – 16.20 H

   
   

Björn Beneditz & Oliver Bulas
The Swinging Gallerist
2014, 4 min.

In dem Video „The Swinging Gallerist“ ist ein junger Mann in einem Keller zu sehen, der auf der Suche nach einem bestimmten, „seinem persönlichen“ Raum ist. Diesen Wunsch thematisiert er in seinem Gesang. Er durchschreitet den Keller, findet aber nirgends einen geeigneten Raum, den er für sich nutzen könnte. Nach einem inneren Monolog erkennt er, dass er nur die Treppe hinauf gehen muß um einen geeigneten Raum zu finden. Er bezeichnet sich als swingenden Galeristen und tanzt in der vorgefundenen Galerie umher. Nach dem Tanz gerät er jedoch in eine zweifelnde Situation. Er fühlt sich einsam und verlassen und beschließt sich Freunde zu suchen. Dazu kommt es jedoch nicht, verkleidete Wesen stürmen in die Galerie und bedrohen ihn. Sie unterstellen ihm, er hätte die Räumlichkeiten von ihnen gestohlen. Selbstsicher streitet er alle Vorwürfe ab und verabschiedet sich, ohne das ihm ein Haar gekrümmt wird. In der letzten Szene sieht man, wie die Füße des Galleristen den Erdboden mit einer Art Flugbewegung verlassen.
 Folgende Fragen waren wichtig: Ist die geschaffene Gallerie eine Bühne? Wenn ja, wer agiert auf ihr? Wer nimmt teil, und wer schaut nur zu, was wird zur Kulisse?

The video ‘The Swinging Gallerist’ shows a young man in a cellar searching his own private space. This aim is put to a song. He crosses the cellar, but can not find a suitable space anywhere. After an internal monologue he realizes that he only needs to go up the stairway in order to find this space. Describing himself as “the swinging gallerist”, the young man dances around in the gallery space he found. After the dance, he finds himself in a desperate situation. He feels lonely and abandoned and decides to search for some friends. This does not happen as dressed-up creatures storm the gallery and threaten him. The creatures accuse him stealing the space from them. Self-confidently he denies all the allegations against him and leaves without being harmed. In the last scene the gallerist’s feet leave the ground and take flight. The following questions were essential: Is the created gallery a stage? If yes, who reacts to this? Who takes part, who observes and what is the scenery?

Björn Beneditz (*1978 Husum) studierte bei Stephan Dillemuth und Michaela Melian an der Hochschule für bildene Künste Hamburg. Er gewann den Arthur - Boskamp Förderpreis, das Hamburg Stipendium und das JVE Stipendium, Maastricht. Er lebt in Hamburg.
Björn Beneditz (*1978 Husum) studied with Stephan Dillemuth and Michaela Melian at the Hochschule für bildene Künste Hamburg. He was awarded with the Arthur – Boskamp Förderpreis and received the fellowship Hamburg and JVE, Maastricht. Er lebt in Hamburg.

Oliver Bulas (*1981 Hamburg) studierte Rechtswissenschaften und Biologie an der Universität in Hamburg und der Freien Kunst (Diplom mit Auszeichnung) bei Jonathan Monk, Haegue Yang und Michaela Melián an der HfbK in Hamburg. Er erhielt das Stipendium zur Förderung des wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchses der Hochschule für bildende Künste Hamburg.
Seit 2008 führt er den ständigen Betrieb des Projekt- und Ausstellungsraumes „WCW-Gallery“ in Hamburg.

Oliver Bulas (*1981 Hamburg) er studied Law und Biology at the University in Hamburg and Fine Art with Jonathan Monk, Haegue Yang and Michaela Melián at the HfbK in Hamburg. He was award with the New Talent Art an Science prize of the Hochschule für bildende Künste Hamburg.
Since 2008 he organizes the project- and exhibition space ‛WCW-Gallery’ in Hamburg.

wcw-gallery.com

 

   
 

FILMWERKSTATT FOYER
SAMSTAG SATURDAY 14.00 – 23.00 H
SONNTAG SUNDAY 14.00 – 20.00 H

   
   

Joey Holder
HIPPOCAMPUS
2012, 1:44 min. loop

Joey Holder arbeitet mit strukturbedingten Hierarchien aus der natürlichen und technologischen Welt. Besonders interessiert sie, inwieweit diese Strukturen abstrahiert worden sind. Ihre Installationen weisen Elemente aus der Biologie, Nanotechnologie und der Naturgeschichte auf, die im Bezug zu digitalen graphischen Benutzeroberfläche stehen. Kein Objekt und keine Substanz behält seinen festen Zustand, seine Definition oder Identität. Alles verwandelt sich in etwas anderes, alles transformiert und verändert sich zugleich.
 „Hippocampus“ zeigt eine Mediale-Anhäufung, die abstrahierte digitale Diagramme seltsamen exotischen Tiefseegeschöpfe gegenüber stellt. Virtuelle und biologische Formen existieren hier parallel zueinander. Das Video untersucht die menschliche Sehnsucht eine Ordnung zu finden, während es das unzuverlässige Erinnerungs-vemörgen und den Speicherapparat des Gehirns erkundet: Die Fähigkeit des Hippocampus unserer visuellen Überforderung Herr zu werden. Entfernte Überbleibsel werden in stabile Strukturen gezwungen. Daraus resultieren Momente einer reinen Abbildung und Überästhetisierung.

Joey Holder works with the structural hierarchies of the natural and technological world. She is particularly interested in how these structures are abstracted. Her installations blend elements of biology, nanotechnology and natural history with digital interfaces. No object or substance holds a fixed state, definition, or identity. Everything is morphing into something else, everything is both a mutant and a hybrid.
 ‛Hippocampus‘ presents a media-saturation of abstracted digital diagrams sited amongst the strangeness of exotic deep sea creatures. Virtual and biological forms exist in parallel. The video probes the human desire to find order, whilst exploring the brain’s fragile memory and information storage apparatus: the hippocampus‘ ability to cope with visual bombardment. Distant remnants are forced into stable configurations, resulting in moments of pure display and hyper-aestheticization.

Joey Holder (*1979, UK) studierte Malerei an
der Kingston University und am Goldsmiths
College London. Sie lebt und arbeitet in London.

Joey Holder (*1979, UK) studied painting at Kingston University and fine arts at Goldsmiths College. She lives and works in London.

joeyholder.com

 

 

 

 

   
 

FILMWERKSTATT FOYER
SAMSTAG SATURDAY 14.00 – 23.00 H
SONNTAG SUNDAY 14.00 – 20.00 H

   
   

Susanne Fasbender & Ursula Ströbele
Ricarda sagt, Textprobe III
2014, 12:15 min.

Während Susanne Fasbender mit ihrem Text für den Film „Ricardas Lament“ im Wald eine Leseprobe macht, wird sie von einem Waldwesen belauscht. Der Film wurde vom Filmlaboratorium Düsseldorf unterstützt.
While Susanne Fasbender rehearses the text for her film ‛Ricarda‘s Lament’ in the woods, a forest creature eavesdrops on her. This film was supported by the Filmlaboratorium Düsseldorf.

Susanne Fasbender studierte Videokunst bei Prof. Nan Hoover an der Kunstakademie Düsseldorf und Malerei bei Otto Muehl in Wien.
Susanne Fasbender studied video art with Prof. Nan Hoover at the Kunstakademie Düsseldorf and painting with Otto Muehl in Vienna.
Ursula Ströbele studierte an der Kunstakademie Düsseldorf und ist Meisterschülerin von Nam June Paik.

Ursula Ströbeles studied at the Kunstakademie Düsseldorf and is a master student of Nam June Paik. She lives and works in Düsseldorf.

 

   
 

FILMWERKSTATT FOYER
SAMSTAG SATURDAY 14.00 – 23.00 H
SONNTAG SUNDAY 14.00 – 20.00 H

   
   

Hüseyin Karakaya
IMAGO
2012, Installation: Röhrenmonitor, Öl, Video

Die Zeit existiert nicht.
Der Raum existiert nicht.
Das Bild ist ein Phantasma.
Und dennoch sehe ich mich in deinen
Augen existent.
(Hüseyin Karakaya, September 2014)

Time does not exist.
Space does not exist.
Image is a spectre.
And yet I see myself exist within your eyes.
(Hüseyin Karakaya, September 2014)

Hüseyin Karakaya (*1969 Konakpinar, Türkei) studierte an der Kunstakademie Düsseldorf  und erhielt dort das Reisestipendium für London.
Hüseyin Karakaya (*1969 Konakpinar, Türkei) studied at the Kunstakademie Düsseldorf and received their travel grant for London. He lives and works in Düsseldorf.

 

   
 
FERNSEHZIMMER, BUSBAHNHOF
SAMSTAG SATURDAY 14.00 – 20.00 H
SONNTAG SUNDAY 14.00 – 18.30 H
   
     

Julius Brauckmann
Namedropping
2014, 11:13 min.

In der Videoarbeit »Namedropping« sieht man einen Papagei, der die Namen der Top-50 Künstler des Online-Rankings Artfacts aufsagt.
In the video work »Namedropping«, a parrot is seen naming the Top 50 artists of the Artfacts online rankings.

Julius Brauckmann (*1986 Krefeld) bekam sein Diplom an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg. Zur Zeit ist er Postgraduierten-Student an der Kunsthochschule für Medien Köln. Er lebt und arbeitet in Düsseldorf.
Julius Brauckmann (*1986 Krefeld) received his diploma at the Hochschule für Bildende Künste Hamburg, and currently is a postgraduate student at the Kunsthochschule für Medien Köln. He lives and works in Düsseldorf.

 

   
 
GLASHAUS
SAMSTAG SATURDAY 14.00 – 23.00 H
SONNTAG SUNDAY 14.00 – 20.00 H
   
     

Gul Ramani
Hannelore Koehler Goes Sightseeing
2014, 17 min.

Hannelore Koehler, eine bekannte Bildhauerin und Malerin, spaziert durch Düsseldorf und betrachtet ihre Skulpturen, die über die Stadt verteilt stehen und im öffentlichen Raum aufgestellt sind.
Vielen Dank an unsere Fahrerin, Susanne Troesser.

Hannelore Koehler, a well known sculptor and painter, travels around Düsseldorf and views her public works displayed all over the city.
Many thanks to our driver, Susanne Troesser.

Gul Ramani (*New Delhi) studierte Elektrotechnik am IIT Delhi bevor er nach Europa reiste, um Videoanimation zu lernen. Er war Meisterschüler von Nam June Paik an der Kunstakademie Düsseldorf. Seit 1986 interessiert er sich für Schattenspiele. Zur Zeit schreibt er an einem Drehbruch für seinen Spielfilm »The Animated Gandhi - ein Schattenspiel«. Gul Ramani lebt in Düsseldorf.
Gul Ramani (*New Delhi) studied electrical engineering at IIT Delhi before traveling to Europe to learn video animation. He is a master student of Nam June Paik at the Kunstakademie Düsseldorf. Since 1986, he has been interested in shadow puppetry. Ramani is currently writing the script for a feature length project ‘The Animated Gandhi - a Shadow Play’. Gul Ramani lives and works in Düsseldorf.

 

 

 

 

   
 

ACKERSTRASSE 24
SAMSTAG SATURDAY 14.00 – 23.00 H
SONNTAG SUNDAY 14.00 – 20.00 H

   
     

INTRODUCTION BY ORIANE DURAND
SAMSTAG
SATURDAY 18.15 H

Konrad Mühe
Balkonzimmer
2014, 17 min.

In seiner frühen Videoarbeit „Durchzug“ (2008), die an die Wand projiziert wurde, konnte man die Bewegung einer Kamera durch ein Labyrinth von Kellern verfolgen, bis man wieder im Tageslicht auftauchte. So einfach die Handlung und die Präsentation klingen mag, ergab sich für den Zuschauer ein Sog, als ob sich die Wand der Galerie auflösen würde und er derjenige wäre, der die Kellerräume durchquerte.
 Konrad Mühes Arbeiten befinden sich genau an der Schnittstelle zwischen Skulptur und Video. Die oft einfachen Handlungen – die Videos sind in der Regel kurz und zeigen eine oder einige wenige Entwicklungen von (Körper)Aktionen –, die in seinen Filmen stattfinden, werden in Kombination mit einem ausgewählten Material (wie z.B. einer Glas- oder Holzplatte,…) inszeniert, das durch die Konstruktion und Installation eine Funktions- oder Qualitätsverwandlung erfährt.
 Während der Kunstfilmtage präsentiert Konrad Mühe seine neueste Arbeit „Balkonzimmer“ (2014). Die Installation besteht aus im Wohnraum aufgenommenen Videosequenzen und einer eingebauten Folienwand, die den Beamer und die Projektionsfläche trennt. Der Zuschauer kann durch die Wand in den abgetrennten Bereich treten, was zu Bildunterbrechungen führt, die silhouettenhafte Schatten erzeugen. Dabei lässt die Plastikfolie ein weiteres Schattenspiel für die Zuschauer auf der anderen Seite entstehen. Hier beginnen sich die Bilder des Videos und die Momente der Wirklichkeit zu überlappen – ähnlich wie die projizierten Sequenzen, die Schnitt- und Tricktechniken des Films verhandeln – die es möglich machen, durch Raum und Zeit zu springen und somit physikalische Gesetze zu überwinden.
(Oriane Durand)

In his early video work ‛Durchzug (Draft)’ (2008), a wall projection, one could follow a camera moving through a labyrinth of cellars, until you reached daylight again. As simple as the action and presentation may sound, the viewer is sucked in as if the gallery wall would disappear, making them the one roaming the underground labyrinth.
 The work of Konrad Mühe is precisely the intersection between sculpture and video. The often-simple actions in the videos are usually short, showing one or many processes of (body)actions which are staged in combination with specific material (for example, glass or wooden panels). These actions then receive, through its construction or installation, a functional or qualitative metamorphosis.
 For the Kunstfilmtage, Konrad Mühe presents his newest work ‛Balkonzimmer (Balcony Room)‘ (2014). The installation includes video sequences–recorded in a living room–and a transparent wall, which divides the space between projector and screen. The viewer can walk through the wall into the separated area, causing interruptions in the image and creating shadowy silhouettes. Meanwhile, due to the plastic foil‘s translucence, another shadow-play emerges on the opposite side. Here both the video‘s image and reality begin to overlap–similar to the projected sequences‘ editing and special effects–making it possible to jump across space and time, overcoming the laws of physics.
(Oriane Durand)

Konrad Mühe (* 1982 Karl-Marx-Stadt/Chemnitz) studierte bei Lothar Baumgarten und Hito Steyerl freie Kunst an der UdK Berlin. Ausgezeichnet wurde seine Arbeit mit einem Förderpreis für Bildende Kunst des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und mit einer lobenden Erwähnung bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin. Mühe erhielt das Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes. Zur Zeit ist er Stipendiat des Karl Schmidt-Rottluff Stipendiums. Er lebt und
arbeitet in Berlin
.
Konrad Mühe (* 1982 Karl-Marx-Stadt/Chemnitz) studied fine art with Lothar Baumgarten and Hito Steyerl at the UdK Berlin. His work was honored with the German Federal Ministry for Education‘s Visual Arts sponsorship prize, was credited with an Honorable Mention at the Internationalen Filmfestspielen Berlin, and was awarded a stipend from the German National Academic Foundation. Mühe is currently the recipient of the Karl Schmidt-Rottluff Stipendium, and lives and works in Berlin.

 

 

 

 

   
 

W73 – HALLE
SAMSTAG SATURDAY 14.00 – 23.00 H
SONNTAG SUNDAY 14.00 – 20.00 H

   
     

INTRODUCTION BY MISCHA KUBALL
SONNTAG
SUNDAY 18.15 H

Martin Lorenz
CELESTIAL HOMESICK BLUES
2014

‚Psychogrammar’ – wo ist mein place!

Eine Tendenz der zeitgenössischen Kunst scheint es zu sein, ganz dem Credo der 1970er Jahre, „das Private öffentlich zu machen“, und somit gesellschaftspolitisch erfahrbar!
Gerade im Kontext der Kunstentwicklungen durch die digitalen Künste haben sich die Fragen nach der Rolle des Körpers und der „Körperpolitik“ im sozialen, gesellschaftlichen Raum vergröbert, sie drängen auf ein Haltung, eine Verortung des Künstlers – aber seine Rolle selbst, bleibt unbestimmt.
In diese ambivalente Zwischen-Situation schafft Martin Lorenz eine raumspezifische Video-Installation „Celestial Homesick Blues”, die aus vier unterschiedlich beschaffenen Projektionssituationen besteht. Beim Durchschreiten der Räume erscheint die Installation zunächst wie eine Präsentation verschiedener Arbeiten, doch fügen sich die Teile bei stetem Perspektivwechsel neu zusammen und geben verschiedene Aspekte eines Themas zu erkennen: Die Suche nach der eigenen Position innerhalb der gegenwärtigen Utopie einer mediatisierten Wirklichkeit und wie in dieser sowohl individuelle als auch kollektive Realitätserfahrungen in Narrationen transformiert werden, steht im Vordergrund.
 Hier Lesarten der Installationsbezeichnung und ihrer möglichen Konfiguration:

HOME – SICK – CELESTIAL – BLUES.
SICK – HOME – CELESTIAL – BLUES.
BLUES – CELESTIAL – SICK – HOME.
CELESTIAL – BLUES – HOME – SICK.

Ich benenne es als ‚psychogrammar’, in Anspielung auf die Klänge der Band ‚London Grammar’ und einer Idee von Psychoengrammatik, einer Topografie des Einschreibens, Vorgänge also, die zwischen den Bewussten und Vorbewussten oszillieren und sich einer eindeutigen Verortung entziehen – denn es liest sich auch mit:

SLICK – HOME – SICK – SICK
HOMELESS – BLUES – BLUSE – SICK
CELEBRAL – HOME – CELESTIAL – CHICK
HOME – HOME – SICK – SICK

Martin, last time I met you at the Texas border – remember, we listened to Cormac McCarthy’s novel ‘Blood Meridian’ – you made a point – psychogrammar – psychodrama ...

HOME – SICK – CELESTIAL – BLUES.
(Mischa Kuball)
Following the credo of the 1970`s, it seems to be a tendency of contemporary art to make the private public, and thereby sociopolitically experienceable.
 Especially in the context of art’s development through digital media, questions of the role of the body and ‘body-politics’ in social space have been coarsened. The artist is urged to take a position, a positioning–but the role itself seems to remain unclear.
In this ambivalent, temporary situation Martin Lorenz creates a site-specific video installation ‘Celestial Homesick Blues’, that consists of four different situations for projections. Initially, when crossing the rooms the installation seems like a presentation of individual works. However, through the constant change of perspective, the pieces join together in a new way and reveal diverse aspects of one subject: The search for a new position within the present utopia of a mediatised reality and how individual and collective experiences of reality can be transformed into narration.
 These are different readings and possible
configurations:

HOME – SICK – CELESTIAL – BLUES.
SICK – HOME – CELESTIAL – BLUES.
BLUES – CELESTIAL – SICK – HOME.
CELESTIAL – BLUES – HOME – SICK.

I label it `psychogrammar`, in allusion to the sound of the band ‘London Grammar’ and an idea of Psychoengrammar, a topography of encoding. So, processes oscillate between the conscious and
unconscious and evade a definite positioning, as
it also reads:

SLICK – HOME – SICK – SICK
HOMELESS – BLUES – BLUSE – SICK
CELEBRAL – HOME – CELESTIAL – CHICK
HOME – HOME – SICK – SICK

Martin, last time I met you at the Texas border – remember, we listened to Cormac McCarthy’s novel ‘Blood Meridian’ – you made a point – psychogrammar – psychodrama ...

HOME – SICK – CELESTIAL – BLUES.
(Mischa Kuball)

Martin Lorenz (*1979 Rastatt) ist ein Medienkünstler, der in den Bereichen Film/Video und Installation arbeitet. Er studierte Medienkunst an der HFG Karlsruhe in den Klassen von Isaac Julien, Mischa Kuball, Andrei Ujica und Didi Danquart. Lorenz und erhielt den Preis der „Gesellschaft zur Förderung der Kunst und Medientechnologie“ (ZKM, Karlsruhe) und war Artist-in-Residence am FLACC, Genk (Belgium).
Martin Lorenz (*1979 Rastatt) is a media artist working in installation, film and video. He studied media art at the HFG Karlsruhe in the class of Isaac Julien, Mischa Kuball, Andrei Ujica and Didi Danquart. Lorenz was awarded with the Gesellschaft zur Förderung der Kunst und Medientechnologie prize from the ZKM in Karlsruhe, and was also an artist-in-residence at FLACC in Genk, Belgium.

 

 

 

 

   
 

KUNST- UND KULTURHAUS POURYA
SAMSTAG
SATURDAY 14.00 – 23.00 H
SONNTAG SUNDAY 14.00 – 20.00 H

   
   

Pforten der Wahrnehmung

Einatmen. Fließen lassen. Mitte finden.
Die hier zusammengestellten Arbeiten beschäftigen sich mit Bewusstseinsmechanismen und Transzendenzvorstellungen. Eine künstlerische Annäherung an Riten und Meditationspraktiken wird in diesen Videoarbeiten vollzogen, die u.a. auch die Erhabenheit von Kunst diskutiert.
 Der Loop bildet dabei das perfekte Organon von Trance. Durch die endlose Aneinanderreihung des gleichen Bewegungsablaufes potenziert er die Automatisierung von Handlungen und verschiebt die Aufmerksamkeit des Akteurs und des Betrachters. Erst in der Wiederholung entsteht das Ritual und kann als solches verstanden werden. Dabei rückt vor allem das Detail in den Vordergrund. Das Ornament, dem die Wiederholung bereits immanent ist, wird abermals abgefilmt. In Scrolling entsteht somit ein filmisches Mandala, das von unten nach oben, entgegen des gängigen Scrollens am Computer, erschlossen wird.
 Konträr dazu gerät der fotografische Ausschnitt, in seiner Statik ruhend, durch Bewegungen des Windes und der Wolken leicht ins Wanken. Diese behutsame Belebung erzeugt eine mysteriöse Aura. Sie wird nicht durch den filmischen Inhalt, sondern vielmehr durch die Transmedialität der Arbeit, changierend zwischen Fotografie und Film, geformt.
Ikonen des Bewusstseins, wie Buddha, Sonnenuntergang und Schmetterling, werden als Projektionen aneinander geschoben und in ihrem Trash-Potenzial zelebriert. Zu der besonderen Ästhetik von Awakeningvideos aus dem Internet flüstert eine hypnotische Stimme Zeilen aus Popsongs, die Tiefsinnigkeit vermitteln sollen. Come as you are. Aber bleib nicht so.
 In seinem 1954 veröffentlichen Essay, The Doors of Perception, skizziert Aldous Huxley seine Wahrnehmungserlebnisse während der Einnahme von Meskalin. Dabei schildert er, wie er die Dinge in ihrer Istigkeit begreift. Diese Referenz auf das Wesentliche assoziiert er mit Wörtern wie „„grace“ und „transfiguration““1.
 Huxleys empirischer Versuch lässt sich auch analog zu Perzeption von Kunst verstehen. Durch Mechanismen des Wiederholens oder Ausschnitthaftigkeit wird Kunst auf ihre Istigkeit rekurriert.
Ferner ist die Überhöhung, sei es durch den White Cube, die Entrückung aus dem Alltäglichen oder die Explosion von Kaufpreisen, ein permanentes Signum, welches Kunst anhaftet. Der Kunstkritiker Wolfgang Ullrich sieht in genau diesen Vorgängen eine Apotheoseentwicklung des Kunstbetriebs, in dem „[...]die Werke wie ihr Ausstellungsraum, also von Verweigerung gekennzeichnet [sind], die einer Angst von Profanität entspringen und, umgekehrt, eine Sehnsucht nach einer Kunst verraten, [die] Transzendenz ermöglichen.“2
Katharina Klang

1. Huxley, Aldous, The Doors of Perception. Includes Heaven and Hell, New York 2009, S. 18.
2. Ullrich, Wolfgang, An die Kunst glauben, Berlin 2011, S. 11.

 

 

Take a breath. Let it flow. Find your centre.
The works compiled here are engaged with mechanisms of awareness and conceptions of transcendence. The films are an artistic approach toward rituals and methods of meditation that discuss, among other things, the sublime in art.
 The loop thereby forms the perfect format for trance. Through endless repetition of the same course of motions, the automation of actions is intensified and shifts the attention of the protagonist and observer.
 Only through repetition does the ritual come about and understood as such. The decorative ornament, in which repetition is innate, is re-filmed. A filmic mandala develops in Scrolling, one that is read from bottom to top, in contrast to the scrolling of the computer screen.
 Contrary to this, the static photographic excerpt sways through the movement of the wind and the clouds. This cautious enlivenment creates a mysterious aura, formed by the work’s transmedial approach.
 Icons of the conciousness—like Buddhas, a sunset and butterflies—are juxtaposed and their kitschy potential is celebrated. Set to the distinct aestetics of Awakening Videos from the internet, a hypnotic voice whispers sentences taken from pop songs, that are intended to convey profoundness. Come as you are, but don`t stay that way.
 In the essay ‘The Doors of Perception’ published in 1954, Aldous Huxley describes his state of perception after taking mescaline. Huxley writes how he apprehends items in their ‘naked existence’. This reference to the essential he associates with words like ‘grace’ and ‘transfiguration’.
 Huxley’s empirical attempt can be understood as analogous to the perception of art. Through mechanisms of repetition or cut-outs, art is refered back to its ‘naked existence’.
 Super-revelation, expressed in the white cube—the rapture from the profane or the explosion of the purchase price—clings to art as a permanent signum. In these proceedings, the art critic Wolfgang Ullrich sees the art market’s approaching apotheosis, in which ‘[...] the work, like the exhibition space, are both marked by refusal; originating in a fear of the profane and revealing a desire for art that enables transcendence.’
Katharina Klang

   
 

KUNST- UND KULTURHAUS POURYA
SAMSTAG
SATURDAY 14.00 – 23.00 H
SONNTAG SUNDAY 14.00 – 20.00 H

   
   

Maria Vedder
Ghostdance
6:22 min, loop

Irgendwo draussen. Drei ältere Männer tanzen. Sie scheinen völlig in ihr Tun versunken. Ihre Bewegungen folgen demselben Rhythmus und einer gemeinsamen Choreographie. Trotzdem ist irgendetwas anders. Das liegt nicht nur an der begleitenden Musik, die in keiner Verbindung zu den Tanzbewegungen steht, sondern auch an der Hermetik der Szenerie. Die Bewegungsabläufe wirken seltsam formalisiert und beim längeren Zusehen wird erkennbar, dass die Szene durch die Videomontage permanent wiederholt wird. Dieser gestalterische Eingriff konfrontiert die Freiheit des Tanzes mit der Strenge des Rituals. In der Gegenüberstellung von Spiel und Form, Freiheit und Regel verweist das Video auf die Essenz kultureller Rituale. Freiheit entsteht aus Regeln, ebenso wie die Ekstase, streng genommen ein Ergebnis von Askese ist. Raster und Revolte - beide gehören zusammen. Diese Dualität liegt jeder Religion zugrunde, ihre Wurzeln liegen in alten kultischen Zeremonien, wie etwa dem Geistertanz, mit dem sich die amerikanischen Ureinwohner in einen tranceartigen Zustand versetzten, um in Verbindung mit ihren Toten zu treten.
 Vor diesem Hintergrund offenbart GHOST DANCE
eine tiefere Bedeutungsschicht jenseits der offensichtlich ausgestellten Bild-Oberflächen. (Anja Osswald)

Somewhere outdoors. Three older men are dancing. They seem absorbed in their doing, their movements follow the same rhythm and choreography. Anyhow, something is different. This lies not only in the accompanying music, which has no connection to the dance movements, but also in the hermeticism of the scenery. The movement cycles appear strangely formalized, and with longer viewing you recognize that the scene, by means of video montage, is permanently repeated.
 Through the artistic intervention, the freedom of the dance collides with the strength of a ritual. In the juxtaposition of play and form, freedom and rule, the video refers to the essence of cultural rites. Freedom evolves from rules just as ecstasy is, strictly understood, a result of asceticism. Raster and revolt – both belong together. This duality is fundamental to every religion. Its roots lie in old cultic ceremonies like the ghost dance which the native Americans used to put themselves into a trance in order to make contact with the dead. Against this background, GHOST DANCE bares a deeper layer of meaning beyond the image surface.
(Anja Osswald)

Maria Vedder (*1948) ist seit den 70er Jahren als Medienkünstlerin tätig und hat als Autorin mehrere Bücher über Videopraxis und Videokunst veröffentlicht. Sie war Professorin für Medienkunst an der Universität der Künste Berlin. Ihre Arbeiten sind in Sammlungen (u.a. Staatliche Museen zu Berlin/Kupferstichkabinett, Museum Folkwang Essen, Museum Ludwig Köln, Tate Liverpool) vertreten. Oft ist Vedder für längere Studienaufenthalte und Vortragsreisen in Asien.
Maria Vedder (*1948) has worked as a media artist since the 1970s and as an author has published many of books on video art. She was a professor of media art at the Universität der Künste Berlin. Her works are held in a number of collections (including Staatliche Museen zu Berlin/Kupferstichkabinett, Museum Folkwang Essen, Museum Ludwig Köln, Tate Liverpool). Vedder frequently travels to Asia to lecture and for extended project research.

Ermöglicht durch: EMARE-Mexico/European Media Art Network (EMAN)/Werkleitz Halle/Europäische Kommission
Musik: Ausschnitte aus „Song II“ vom Album „Venexia“ von Lucio Capece, Axel Dörner, Kevin Drumm und Mika Vainio, aufgenommen im Teatro Fondamenta Nuove Venedig, Label Pan

mariavedder.de

 

   
 

KUNST- UND KULTURHAUS POURYA
SAMSTAG
SATURDAY 14.00 – 23.00 H
SONNTAG SUNDAY 14.00 – 20.00 H

   
   

Alisa Berger und Lena Ditte Nissen
Awakening (Video-Loop)
+ Manifest als Print, Videoinstallation

„Awakening – A journey to the magical condition“ ist eine fortlaufende Hybridarbeit an der Schnittstelle zwischen Happening, Webauftritt, Installation, inszeniertem Dokumentarfilm und Performance, mit dem Fokus, die Grenze zwischen künstlerischen Handlungen und realen Erfahrungen zu verwischen.
 Der Video-Loop „Awakening I“ nutzt Popsong-Texte und online gefundene Fotografien. Zu sehen sind die beiden Künstlerinnen, die zur persönlichen Erleuchtung aufrufen. Dieser Aufruf besteht aus Zitaten (z.B. „You can see clearly now, the rain is gone“, „Come as you are“), die scheinbar live in Gehörlosensprache übersetzt werden. Durch diese Verschmelzung von pop-kulturellen Elementen und New-Age-Ästhetik bildet sich eine neue fiktive, nur vielleicht ironische Erzählebene.

„Awakening -  A journey to the magical condition“ is an ongoing hybrid piece atthe border between happening, internet art, installation, staged documentary and performance, aiming to blur the line between artistic action and real experience.
 The video loop „Awakening I“ uses pop-song texts and photographs found online. The two artists are shown calling us to a personal enlightenment. The call consists of quotations (‚You can see clearly now, the rain is gone‘, ‚Come as you are‘), which are apparently live-translated into sign language. By merging pop-cultural elements and new-age aesthetics, a new fictional and perhaps ironic layer of narration is created. 

BERGERNISSEN (*1987 in Machatschkala und München) studieren an der Kunsthochschule für Medien, Universidad Nacional de Colombia und Kunstakademie Düsseldorf. Alisa Berger und Lena Ditte Nissen arbeiten seit 2012 gemeinsam an performativen, filmischen und kuratorischen Projekten. Beide Künstlerinnen beschäftigen sich in ihren Arbeiten mit subjektiven Mythologien und psychologischen Räumen, dabei interessieren sie sich vor
allem auch für vorübergehende und flüchtige Momente von Realität. Sie leben und arbeiten in Köln.

BERGERNISSEN (*1987 Machatschkala and München) study at the Kunsthochschule für
Medien Köln, Universidad Nacional de Colombia and Kunstakademie Düsseldorf. Alisa Berger and Lena Ditte Nissen have worked together on performative, filmic and curational projects since 2012. Both artists are concerned about subjective mythologies and psychological spaces and especially interested in ephemeral and temporary moments of reality. They live and work in Cologne.

bergernissen.com
magicalactivism.com

 

   
 

KUNST- UND KULTURHAUS POURYA
SAMSTAG
SATURDAY 14.00 – 23.00 H
SONNTAG SUNDAY 14.00 – 20.00 H

   
   

Melike Kara
bones
2013, 0:22 min.

Melike Kara (*1985 Bensberg) studierte an der Kunstakademie Düsseldorf und ist Meisterschülerin von Rosemarie Trockel.
Melike Kara (*1985 Bensberg) studied at the Kunstakademie Düsseldorf and is a master student of Rosemarie Trockel.

melikekara.com

 

   
 

KUNST- UND KULTURHAUS POURYA
SAMSTAG
SATURDAY 14.00 – 23.00 H
SONNTAG SUNDAY 14.00 – 20.00 H

   
   

Pauline Payen
L‘eloge des absents se fait sans flatterie
2010, 1:20 min.

Zwei Unterarme kommen ins Bild, jeder hält ein Ei in der Hand. Zum Takt einer Uhr, schlagen die Eier auf dem Boden auf; eine Art „Eier-Tanz“. Das erwartete Ergebnis beinhaltet keine Magie aber Variation.
Two arms enter the frame, each one holding an egg. With the sound of a clock, the hands hit the eggs on the floor as a sort of ‛Egg dance‘. The expected result has no magic but variation.

Pauline Payen (*1984 Paris) studierte Freie Kunst an der ESBA Toulouse und der HBK Braunschweig. Sie erhielt ein Atelierstipendium vom Kulturamt Düsseldorf und ging danach nach Berlin. Dort lebt sie zur Zeit und arbeitet in den Bereichen Video und Performance.
Pauline Payen (*1984 Paris) studied fine art at ESBA Toulouse and at HBK Braunschweig. She was granted a residency by the Kulturamt Düsseldorf and then moved to Berlin where she currently lives and works in the field of video and performance art.

paulinepayen.net

 

   
 

KUNST- UND KULTURHAUS POURYA
SAMSTAG
SATURDAY 14.00 – 23.00 H
SONNTAG SUNDAY 14.00 – 20.00 H

   
   

Eva Raschpichler
Scrolling
2012, Videoinstallation, loop

In diesem Video wird in einem Loop über die Oberfläche von einem Geschenkpapier gescrollt.
In this video, the picture scrollls over the surface of gift wrapping paper in a loop.

Eva-Maria Raschpichler (*1980) erhielt das Stipendium an der Hochschule für Gestaltung, ZKM Karlsruhe, die Debütantenförderung (des Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst), den Bayerischer Staatsförderpreis und ein USA-Stipendium des Bayerischen Staatsministeriums. Sie lebt und arbeitet in Nürnberg.
Eva-Maria Raschpichler (*1980) was awarded the stipendium of the Hochschule für Gestaltung at the ZKM in Karlsruhe. She also received the Debütantenförderung from the Bayerische Staatsministerium for Science, Research and Art, the Bavarian state award for art and the USA residency of the Bayerische Staatsministerium. She lives and works in Nürnberg.

 

   
 

KUNST- UND KULTURHAUS POURYA
SAMSTAG
SATURDAY 14.00 – 23.00 H
SONNTAG SUNDAY 14.00 – 20.00 H

   
   

Talisa Lallai
Nauders
2014, Videoinstallation, 2 min.

Nauders – das Skiparadies. Die Künstlerin Talisa Lallai filmt in ihrem Video konsequente zwei Minuten den Ausblick auf einen der höchsten Gipfel im Tiroler Skigebiet. Welche Spitze hier nun zu sehen ist, Elfer, Gueser Kopf oder Seebodenspitze tut nichts zur Sache. Nauders ist eine regelrecht wörtliche Umsetzung des bewegten Bildes, denn der fotografisch gewählte, gleichwohl kritische Ausschnitt wird mit der Realität des alltäglichen Naturverlaufs ausgefüllt und bespielt. Zum Zeitpunkt des Drehs schien es windig zu sein, der Schnee weht von den massig schweren Tannenästen und die Wolken verdecken immer wieder die Sonne und den Gipfel. Fast heimatpoetisch mutet Lallais Arbeit an. (Dorothee Mosters)
Nauders – a paradise for skiing. In her video, the artist Talisa Lallai filmed one of the highest peaks in the Tyrolean ski resort for two minutes without interruption. Which peak we see – Elfer, Guesser Kopf or Seebodenspitze – does not matter. Nauders is a clearly literal construction of a moving image, due to the photographically selected yet critical image clipping that is then recorded and filled with mundane natural reality. It seems to have been windy at the time of shooting, the snow blowing from the massive and heavy fir branches, and the clouds continually concealing the sun and the peak. Lallai’s work almost appears to be a poetic longing for home. (Dorothee Mosters)

Talisa Lallai (*1989 Frankfurt am Main) studierte bei Prof. Georg Herold und zur Zeit bei Keren Cytter an der Kunstakademie Düsseldorf. Sie lebt und arbeitet in Düsseldorf.
Talisa Lallai (*1989 Frankfurt am Main) studied with Prof. Georg Herold and recently with Keren Cytter at the Kunstakademie Düsseldorf. She lives and works in Düsseldorf.

talisalallai.de

 

   
 

KUNST- UND KULTURHAUS POURYA
SAMSTAG
SATURDAY 14.00 – 23.00 H
SONNTAG SUNDAY 14.00 – 20.00 H

   
   

Myriam Thyes
After Tiepolo
2013, Installation, 10:10 min.

In der Residenz Würzburg filmte Thyes das berühmte spätbarocke Decken-Fresko von Giovanni Battista Tiepolo. Taumelig-drehende Videosequenzen bilden die Grundlage einer animierten Collage. Tiepolo‘s katholischer Himmel wird nach und nach von Planeten, Sternen, Galaxien erfüllt. Wissenschaft und Technik entwickeln sich, die menschliche Produktion nimmt zu: Hochhäuser und Kraftwerke ersetzen Tiepolo‘s Händler, Künstler und Handwerker. Die Bauten ragen hoch in den Himmel, verstellen den Blick darauf, bis schließlich die Dampfwolke eines Kühlturms die Gestirne fast zudeckt. Das christliche und euro-zentrische Bild von Erde und Himmel wird erweitert, bereichert, aktualisiert. Aber das moderne Wissen um die unendlichen Weiten des Universums führt (gesamt-gesellschaftlich betrachtet) nicht zu einer geistigen Erweiterung: Zu sehr beschäftigt uns das komplizierte Leben in unserer Welt voller Waren, Bauwerke, Transport- und Kommunikationsmittel.
At the Würzburg Residence, the artist recorded the famous 18th century ceiling fresco by Giovanni Battista Tiepolo. Gyratory video sequences are the basis for an animated collage. Tiepolo‘s Catholic sky (or heaven) is slowly filled with planets, stars, and galaxies. Science and technology are developing, human production on earth increases: High-rises and power plants replace Tiepolo‘s merchants, artists, and
craftspeople. The buildings reach up and hide the view of the sky. Eventually, the smoke of a cooling tower conceals the stars. The Christian and Euro-centric view of the world (earth and sky, or heaven) is augmented, enriched, updated. But our modern knowledge of the infinite universe doesn‘t lead to a broader mind (looking at societies in general). We are too busy with our complicated lives full of goods, buildings, means of transport and communication.

Myriam Thyes (*1963 Luxembourg) arbeitet in den Bereichen Videokunst, Animation, Fotografie, Fotomontage, digitale Bilder und Videoinstallation. Sie untersucht gesellschaftliche und kulturhistorische Themen, in denen sie die Bedeutungen bildmächtiger Symbole reflektiert, aufbricht und umwandelt. Sie studierte an der Kunstakademie Düsseldorf und ist Meisterschülerin von Nan Hoover. Thyes lebt in Düsseldorf und Zürich.
Myriam Thyes (*1963 Luxembourg) works with video art, animation, photography, digital images and video installations. She examines, reflects upon and deconstructs strong symbols from themes in social and cultural history. She studied at the ZHdK in Zürich and the Kunstakademie Düsseldorf, where she is a master student of Prof. Nan Hoover. Thyes lives in Düsseldorf and Zürich.

thyes.com

 

   
 

KUNST- UND KULTURHAUS POURYA
SAMSTAG
SATURDAY 14.00 – 23.00 H
SONNTAG SUNDAY 14.00 – 20.00 H

   
   

Nick Jeffrey & Jimmy Lee
Untitled (Purple drank)
2012–13, 6:30 min.

Der Film collagiert wiederaufbereitetes Filmmaterial des Films „Gremlins“ aus den 1980er Jahren, mit Hilfe von analogen Filtern. Die Filmmusik komponierte Jimmy Lee (von dem „Trailer Trash Traceys“). Jeffrey beschreibt den Film als Auseinandersetzung mit dem Lebensstil als Künster.
A film made with reprocessed footage appropriated from the 1980‘s film ‛Gremlins‘ using analogue filters. The sound is composed by Jimmy Lee (of the ‛Trailer Trash Traceys’). Jeffrey describes the film as being (roughly) about artist‘s lifestyles.

Bad haiku/26

LONG GONE 
ZERO
now swallowed 
yes yes yes

 

Nick Jeffrey
Shards
2009,16 min. (silent)

Der Künstler verbrachte im Sommer 2009 vier Monate auf der Insel Eilean Shona im Westen Schottlands. Während seines Aufenthaltes filmte Nick eine Serie von Super-8 Filmen, welche sowohl als außergewöhnliche Dokumentation des Verhältnisses zwischen dem Künstler und der Insel dienen, als auch einen einzigartigen Einblick in das Idealbild der Landschaft geben. Der Film fängt die abstrakte Schönheit der Landschaft ein, ihre Farben, Oberflächen und Muster.
The artist stayed on the island of Eilean Shona, in the Western Hebrides of Scotland, for four months in the summer of 2009. During his stay Nick shot a series of films in Super-8, which now serve as an extraordinary document of the artist’s relationship with the island, and a unique insight into the ideal of the landscape. The film captured the abstract beauty of the island, the colours, textures and patterns of its scenery.

Bad haiku/27

CLIMP Up
cans
candle out 
tropic swarm 
ruined herbal

Nick Jeffrey (*1984 Rinteln) studierte am Chelsea College of Art and Design und dem Royal College of Art in London. Er lebt und arbeitet in Berlin.
Nick Jeffrey (*1984 Rinteln) studied at Chelsea
College of Art & Design and the Royal College of Art in London. He lives and works in Berlin.

nickjeffrey.com

 

   
 

W57 – HOF
SAMSTAG
SATURDAY 14.00 – 23.00 H
SONNTAG SUNDAY 14.00 – 20.00 H

   
   

ZALAR
See that horsey, it ain’t shiney
2-Kanal Videoinstallation, 6:53 min.

Das Momentane einer urbanen Brache im Dialog mit konstruierten Handlungsfolgen, als transistorischer Möglichkeitsraum eines Dazwischen.
An instant of urban emptiness in dialogue with constructed action sequences, as a transitory possibility of a space in-between.

ZALAR (*1981) Hat Kunst gemacht. Hat Räume gemacht. Hat B.A in Medien- & Kulturwissenschaften an der HHU Düsseldorf gemacht. Macht M.A. Medienkulturanalyse an der HHU Düsseldorf. Macht Film & Video in der Klasse Odenbach an der Kunstakademie Düsseldorf. Macht die Galerie HIER /und/ DA und Kunst.
ZALAR (*1981). He has made art. He has made spaces. He made his BA in Media and Cultural Studies at the HHU Düsseldorf. He makes his MA in Media-cultural Analysis at the HHU Düsseldorf. He makes film and video in the Odenbach class at the Kunstakademie Düsseldorf. He makes the Galerie HIER /und/ DA and art.

 

   
 

W57 – HOF
SAMSTAG
SATURDAY 14.00 – 23.00 H
SONNTAG SUNDAY 14.00 – 20.00 H

   
   

Eran Barak
Landscape
2013, 5 min., loop

Ein Pferd, ein Kutscher und ein Fotograf schweifen in dem israelischen Viertel „Pardes Katz“ umher. Die mittelalterliche Szene gibt langsam den Blick auf die Landschaft, mit den Rhythmen und Geräuschen des Ortes, frei.
A horse, a coachman and a photographer wander around ‛Pardes Katz’ neighborhood in Israel. This medieval scene slowly reveals the landscape, the rhythm, and the sounds of the place.

Eran Barak (*1976) ist Regisseur, Fotograf, Kameramann und Bildender Künstler. Er absolvierte ein Bachelor Studium an der WIZO Haifa Academie of Design und ein Masterprogramm in der Film- und Fernsehabteilung der Universität Tel Aviv. In seinen Videoarbeiten untersucht Barak die Kontexte und Beziehungen zwischen dem fotografierten Bild, Zeit und Erinnerung, in dem er die allgemein bekannten Diskrepanzen zwischen dramatischem und dokumentarischem Film auf seine Bestandteile zurückführt.
Eran Barak (*1976) is a film director, photographer, cinematographer and visual artist. He graduated from the WIZO Haifa Academy of Design with honors and earned his MA from Tel Aviv University‘s Film and Television Department. In his video and film work Barak examines the contexts and relationships between the photographed image, time and memory, while deconstructing the accepted discrepancies between dramatic and documentary film.

 

   
 

W57 – HALLE
SAMSTAG
SATURDAY 14.00 – 23.00 H
SONNTAG SUNDAY 14.00 – 20.00 H

   
   

INTRODUCTION BY MICHEL MÉTAYER
SONNTAG
SUNDAY 19.00 H

Bertrand Lamarche
COSMODISCO
2012, Video installation, sound, 10 min. loop

Bertrand Lamarche
LE TERRAIN OMBELLIFÉRIQUE
2005, Video created by digital drawing, 23 min.

Bertrand Lamarches Werk unterhält zum Film und dessen Requisiten enge Beziehungen. Es sind Baumodelle mit Nebelschwaden („Fog Factory“, 2006), Wetterphänomene, Hurrikane („Vortex“, 1998/2011), Lichtspiegelungen auf laufenden Vinylplatten („Tore“, 1997), Reisen durch virtuelle Parks („The Umbelliferous Plot“, 2005), eine laufende Platte in einer Kippbewegung von der Kamera gefilmt („Cosmodisco“, 2012), unendliches Summen von unbekannten Maschinen. Seine Materialien sind Bilder von Industriebauten (der Bahnhof in Nancy), Tunnel, wuchernde Riesenpflanzen (Kaukasischer Bärenklau), der Ton von Sängerstimmen (Kate Bush), die in seinen Filmen und Installationen durch Wiederholung verfremdet, verzerrt bis zum Unkenntlichen getrieben werden. In den Installationen sind die Requisiten sichtbar herausgestellt: So kristallisieren sich, wider der Faszination, Differenzen zwischen der hervorgerufenen Fiktion und den wirklichen Mechanismen, die den Prozessen zugrundeliegen. Die äußerst langsamen Bilder der Filme entführen in eine Welt von Licht und Schatten, Projektionen und Spiegelungen. Ihr Spiel und der bei ihrer Wirkung steigende Abstand zur spürbaren Ausstattung produzieren fiktionalisierte Wirklichkeiten, die sich von den regelmässigen Bezügen zu Raum und Zeit loslösen, verwirrte Topographien freisetzen. (Michel Métayer)
Bertrand Lamarche’s work holds a close relationship to film and its elements. They include architectural models with fog clouds (‘Fog Factory’, 2006), atmospheric phenomenons, hurricanes (‘Vortex’, 1998/2011), light reflections on rotating vinyl records (‘Tore’, 1997), journeys through virtual parks (‘The Umbelliferous Plot’, 2005), a turntable in motion showed in an inverted movement of the camera (‘Cosmodisco’, 2012), endless humming of unknown machines. The picture material comes from industrial constructions (the railway station of Nancy), from tunnels, from the giant proliferating hogweed, the sound from a singer’s voice (Kate Bush); the components are distorted, estranged by repetition, becoming unrecognizable. The devices of the installations are visible, showing themselves as part of the work: a difference is generated between the emergent fiction and the real mechanisms underlying its process. The extremely slow movement of the film pictures transposes the gaze in a world of light and shadow, projections and reflections. Their play and the distance to the tangible elements created by the effects of that distance produce a fictionalized reality, that breaks out of the regular configurations of space and time, draws up entangled topographies.
(Michel Métayer)

Bertrand Lamarche (*1966 Levallois-Perret) lebt und arbeitet in Paris. Er wird von der Galerie Jérôme Poggi, Paris, vertreten. 2012 war er für den Prix Marcel Duchamp nominiert.
Bertrand Lamarche (*1966 Levallois-Perret) lives and works in Paris. He is represented by Galerie Jérôme Poggi, Paris. In 2012 he was nominated for the Marcel Duchamp Prize.

Sound by Erik Minkinnen
Production DRAC Ile-de-France / DICREAM
Collection MAC/VAL, Vitry sur Seine

 

   
 

HIER /UND/ DA
SAMSTAG
SATURDAY 14.00 – 23.00 H
SONNTAG SUNDAY 14.00 – 20.00 H

   
   

Michael Heym
Telelift
2005–14, Video installation, sound, 32:43 min.

Die Videoprojektion Telelift zeigt eine Fahrt aus der Perspektive eines Buches, das durch die dunklen Tunnelsysteme einer Bibliothek fährt. Hierfür wurde eine Kamera auf einen Wagen montiert und in das Buchtransportsystem eingespeist. Durch händisch-mechanische Programmierung am Wagen (Technikstand: 1978) wird es an verschiedene Stationen innerhalb des Bibliotheknetzes geschickt. Während der gleichmäßigen Fahrt werden Durchlässe, Mauern, Bücher, Regale, und die metallene Mechanik des mäandrierenden Schienennetzes durch den grünlichen, kreisrunden Infrarot-Lichtkegel sichtbar.
 Die Mechanik des Transportsystems erzeugt den wummernden-quietschenden Sound, der dazu beiträgt, dass sich - im gleichen Maße wie sich Orientierung und Maßstab im Auf und Ab verlieren – eine Sogwirkung im Bewegungsfluss entfalten kann, sie wird durch den Videoloop ins scheinbar Endlose fortgesetzt.
 Michael Heym baut diese Arbeit seit seiner Akademiezeit immer wieder als zeitloses Versatzstück in seine Installationen ein, da die Anspielung auf geistige Bewegung, Wahrnehmung und Wissens-
transport einen grundlegenden Rahmen für sein Werk bildet. Ähnlich einem Gedanken, der stets neu überdacht wird, bricht die endlose Bewegung Bahnen für neue Kombinationen. In der Regel wird Telelift um weitere Objekte und Fotos aus dem Kosmos eines imaginären Films (Imaginary Film) ergänzt.

The video projection ‛Telelift‘ shows a journey from the perspective of a book, that drives through the darkened tunnel system of a library. For this purpose, a vehicle-mounted camera was integrated into the book transport system. By hand-programming the vehicle (using the 1978 technical standards) it is sent to different locations within the library network. Along the vehicle‘s journey; gaps, walls, books, shelves, and the metallic mechanics of the track system become visible, aided by the green circle of the infrared spotlight.
 The mechanics of the transport system produce a squeaking hum. In the same way as orientation and scale is lost in the up and down, the sound contributes to the movement. Thus a transformative impact on perception goes hand in hand with the apparent endlessness of the video loop.
 Since his time at the Akademie, Michael Heym has repeatedly returned to this work as its allusions to mental movement, perception and knowledge transport form an instance of timelessness, and all are fundamental frameworks to his practice. Similarly to a notion thought over and over again which eventually breaks through to a new idea, the work is continually reconsidered for new juxtapositions. In this way, ‘Telelift’ supplements objects and photos from the cosmos of an imaginary film (‛Imaginärer Film‘).

Michael Heym (*1978 Trier) studierte bei Rita McBride an der Kunstakademie Düsseldorf und an der Kunsthochschule für Medien in Köln. Zudem schloß er ein Studium in Philosophie und Anglistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit Magister Artium ab. Unter anderem erhielt er ein Stipendium an der Cité Internationale des Arts, Paris ein Förderstipendium der Kunststiftung NRW und ein Aufenthaltsstipendium im Künstlerdorf Schöppingen. Er lebt und arbeitet in Köln.
Michael Heym (*1978 Trier) studied with Rita McBride at the Kunstakademie Düsseldorf and at the Kunsthochschule für Medien Köln. He also graduated in Philosophy and English Literature from the Heinrich-Heine-University Düsseldorf. Recent scholarships include a residency at the Cité Internationale des Arts in Paris, a grant by the Kunststiftung NRW and a residency at Künstlerdorf Schöppingen. He lives and works in Cologne.

 
   
 

BISTRO AGI
SAMSTAG
SATURDAY 23.00 H

   
   

Alex Wissel & Jan Bonny
FINALER SINGLE-CLUB FILMDREH
FINAL SINGLE-CLUB FILM SHOOT

 

Studio for Propositional Cinema
performance and posters

Es ist keine Zeit für Feierlichkeiten.
Unser Kino befindet sich im Ausnahmezustand.

This is no time for festivities.
Our cinema is in a state of emergency.

Studio for Propositional Cinema wurde 2013 in Düsseldorf gegründet, nachdem es in den Himmel verdampfte/dunstete und wie saurer Regen wieder zurück auf die Erde kommt.
Studio for Propositional Cinema was founded in 2013 in Düsseldorf, after which it evaporated into the sky where it falls upon the earth like acid rain.

Text: Adam Harrison
Protagonist: Alex Wissel

 
   
 

GALERIE MAX MAYER
SONNTAG
SUNDAY 20.00 H

   
   

Sarah Kürten
intermission – a charade in two short acts
Performance

rhein-verlag, 2012
isbn: 9783944574189

Sarah Kürten (*1983 Düsseldorf) studierte bei
Prof. Grünfeld an der Kunstakademie Düsseldorf.
Sie lebt und arbeitet in Düsseldorf.

Sarah Kürten (*1983 Düsseldorf) studied with
Prof. Grünfeld at the Kunstakademie Düsseldorf.
She lives and works in Düsseldorf.

 
   
 
SPIELSTÄTTEN MAP    
   
 
(1)
UFA KINO DÜSSELDORF

Worringer Str. 142

SAMSTAG SATURDAY
14.00 – 17.00 H
19.30 – 23.15 H

  (7)
GALERIE MAX MAYER

Worringer Str. 64

SONNTAG SUNDAY
20.00 H

 
(2)
FERNSEHZIMMER, BUSBAHNHOF

Worringer Str. 140

SAMSTAG SATURDAY
14.00 – 20.00 H
SONNTAG SUNDAY
14.00 – 18.30 H

  (8)
W57

Worringer Str. 57

SAMSTAG SATURDAY
14.00 – 23.00 H
SONNTAG SUNDAY
14.00 – 20.00 H

 
(3)
GLASHAUS

Worringer Platz 1

SAMSTAG SATURDAY
14.00 – 23.00 H
SONNTAG SUNDAY
14.00 – 20.00 H

  (9)
HIER /UND/ DA

Worringer Str. 57

SAMSTAG SATURDAY
14.00 – 23.00 H
SONNTAG SUNDAY
14.00 – 20.00 H

 
(4)
BISTRO AGI

Ackerstr. 5

SAMSTAG SATURDAY
ab / from 23.00 H

  (10)
ACKERSTRASSE 24

Ackerstr. 24

SAMSTAG SATURDAY
14.00 – 23.00 H
SONNTAG SUNDAY
14.00 – 20.00 H

 
(5)
KUNST- UND KULTUR POURYA

Worringer Str. 82

SAMSTAG SATURDAY
14.00 – 23.00 H
SONNTAG SUNDAY
14.00 – 20.00 H

  (11)
FILMWERKSTATT

Birkenstr. 47

SAMSTAG SATURDAY
14.00 – 23.00 H
SONNTAG SUNDAY
14.00 – 20.00 H

   
(6)
W73

Worringer Str. 73

SAMSTAG SATURDAY
14.00 – 23.00 H
SONNTAG SUNDAY
14.00 – 20.00 H

  FILMPROGRAMM:
SONNTAG SUNDAY
14.00 – 16.20 H
 
   
 
 
FÜHRUNG GUIDED TOUR

   

SAMSTAG SATURDAY

14.00 H
UFA KINO DÜSSELDORF (1)
1. – 3. Filmblock
moderiert von / moderated by
Marcel Odenbach, JL Murtaugh, Fatma Dogan & Stefanie Leistner

17.15 H
FERNSEHZIMMER, BUSBAHNHOF (2) + GLASHAUS (3)
Joined introduction by Fatma Dogan & Stefanie Leistner

18.15 H
ACKERSTRASSE 24 (10)
Introduction by Oriane Durand

19.30 H
UFA KINO DÜSSELDORF (1)
4. – 7. Filmblock
moderiert von / moderated by
Sabine Maria Schmidt, JL Murtaugh, Fatma Dogan & Stefanie Leistner

ab / from 23.00 H
BISTRO AGI (4)
Finaler Single-Club Filmdreh / Final Single-Club film shoot

 

SONNTAG SUNDAY

14.00 H
FILMWERKSTATT (11)
Film- & Musikvideoprogramm

16.20 H
FILMWERKSTATT: FOYER (11)
moderiert von / moderated by
Fatma Dogan & Stefanie Leistner

17.15 H
W57 (8)
Introduction by Michel Metayer

18.15 H
W73 (6)
Introduction by Mischa Kuball

19.15 H
KUNST- UND KULTURHAUS POURYA (5)
Introduction by Fatma Dogan & Stefanie Leistner

20.00 H
GALERIE MAX MAYER (7)
Performance

   
 
           
KÜNSTLERLISTE ARTIST INDEX            
             
, , , ,

Volker Anding
Irene de Andrés
Johann Arens
BAR & Nikolai Szymanski
Eran Barak
Sophia Bauer
David Baumflek
Björn Beneditz & Oliver Bulas
Alisa Berger & Lena Ditte Nissen
Julie Born Schwartz
Amélie Bouvier & Marcin Dudek
Giulia Bowinkel & Friedemann Banz
Julius Brauckmann
Chiqueria & Hannah Hummel
Lucy Clout
Dina Danish
Ross Downes

 

Stefan Ettlinger
Susanne Fasbender
Isabella Fürnkäs
Leo Gabin
Boris Geoffroy
Niklas Goldbach
Miriam Gossing & Lina Sieckmann
Manuel Graf
Elmar Hess
MIchael Heym
Bastian Hoffmann
Joey Holder
Nick Jeffrey
Sven Johne
Melike Kara
Hüseyin Karakaya
Sarah Kürten

 

Talisa Lallai
Bertrand Lamarche
Martin Lorenz
Henning Frederik Malz
John Maclean
Peter Miller
Anna Mirbach
Ulrike Möschel
Konrad Mühe
Robert Olawuyi
Falko Paeper & Florian Wittmann
& Roman Kaelin

Stefan Panhans
Pauline Payen
Gul Ramani
Samir Ramdani
Eva Raschpichler

 

Johanna Reich
Alex Reynolds
Moritz Riesenbeck
Lukas Schmenger & David Schmenger
Michael Schwarz & Alexander Griesser
Charlotte de Sédouy
Pola Sieverding & Orson Sieverding
Roman Signer
Melanie Stegemann
Myriam Thyes
Maria Vedder
Alex Wissel & Jan Bonny
Zalar
Rehana Zaman
Tobias Yves Zintel

           
, , , ,
 
EINTRITT ENTRY

   

Der Eintritt zu den Kunstfilmtagen 2014 ist generell frei,
außer für das Programm im UFA-KINO
:

Nachmittagsblock: 8 EUR / 5 EUR ermäßigt (inkl. Katalog)
Abendblock: 8 EUR / 5 EUR ermäßigt (inkl. Katalog)
Kombiticket: 14 EUR / 8 EUR ermäßigt
(inkl. Katalog)

Der Katalog ist in allen Spielstätten für 5 EUR erhältlich.

 

 

 

Admission to Kunstfilmtage 2014 is generally free,
except for the program at the UFA CINEMA:

Afternoon Block: 8 EUR / 5 EUR reduced (incl. Catalog)
Evening Block: 8 EUR / 5 EUR reduced (incl. Catalog)
Combined ticket: 14 EUR / 8 EUR reduced (incl. Catalog)

The catalog is available in all venues for 5 EUR.

INFO ABOUT

   

Am 1. und 2. November 2014 finden die »Kunstfilmtage Düsseldorf« statt. Das Programm der Film- und Videokunstveranstaltung setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Der erste besteht aus ausgewählten Filmbeiträgen aus dem Open Call, der zweite aus kurzen Filmprogrammen und Videoinstallationen, die von Kuratoren und Künstlern kuratiert werden.

Wir bedanken uns für die vielen spannenden Einsendungen.
Die teilnehmenden Künstler aus dem Open Call werden Anfang September bekannt gegeben. Das Film- und Ausstellungsprogramm wird im Oktober online veröffentlicht.

Die Kunstfilmtage finden in Düsseldorf an verschieden Orten in der Bahnhofsgegend, Worringerplatz, Acker- und Birkenstraße statt. Teilnehmende Präsentationsorte sind vorerst die Filmwerkstatt Düsseldorf, das Studio for Artistic Research von Stephan Machac, die Galerie Max Mayer, das Bistro Agi, die Ackerstr. 24 und das W57 von Hier&Da.

Kuratoren der Kunstfilmtage sind Marcel Odenbach, Peter Doig, Mischa Kuball, Michel Metayer und Oriane Durand. In der Open Call Jury sind Liam Murtaugh, Alexandra Buchetmann, Alex Wolff, Katharina Schmitt und Dr. Sabine Maria Schmidt.

Ein Rahmenprogramm aus Künstlergesprächen, Performance und Konzerten schafft zusätzlichen Raum für Dialog und Diskurs. Die »Kunstfilmtage Düsseldorf 2014« stehen unter der Leitung von Katharina Schmitt. Alex Wissel organisiert "das Fest" für die »Kunstfilmtage Düsseldorf 2014«.

Das Projekt wird von dem Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf und von der Kunst-und Kulturstiftung der Stadtsparkasse Düsseldorf gefördert.

Den »Kunstfilmtage Düsseldorf 2014« Newsletter bitte unter info@kunstfilmtage.de bestellen oder abbestellen. Vielen Dank.

 

Ursprung des Projekts »Kunstfilmtage Düsseldorf« sind der »Kunstfilmtag Düsseldorf« und der »Single-Club«. Der »Kunstfilmtag Düsseldorf« wurde 2007 von der Künstlerin Susanne Fasbender gegründet und fand vier Mal im zweijährigen Rhythmus im Künstlerverein Malkasten in Düsseldorf statt. Das anspruchsvolle Filmprogramm aus zahlreichen Kunstfilmen, sowie der hohe Kommunikationsfaktor und die internationalen Gäste gaben diesem Tag seinen besonderen Flair. Den letzten »Kunstfilmtag 2012« organisierte Susanne Fasbender zusammen mit der Künstlerin Katharina Schmitt, die das Projekt übernimmt und neu ausrichtet.

Der Künstler Alex Wissel belebte mit seinen Projekten »Oktoberbar« und »Single-Club« die Gegend um den Worringerplatz kulturell neu. Der Single Club war eine Veranstaltungsreihe von Juni 2011 bis Juni 2012, die jeweils einmal im Monat für die Dauer von 24 Stunden in Düsseldorf stattfand. Die aufwendigen künstlerischen Einbauten und das spannende Musikprogramm, während dieses Projekts förderte den regen Austausch zwischen Künstlern, Musikern und Grafikern.

Die »Kunstfilmtage Düsseldorf 2014« sollen diese produktiven Verbindungen, insbesondere den Dialog zwischen Künstlern und Besuchern, die aus den Projekten »Kunstfilmtag« und »Single-Club« entstanden sind, intensivieren. Ziel ist es, durch ein internationales Filmprogramm ein großes Publikum in und außerhalb Düsseldorfs zu erreichen und die Kunstszene mit neuen Kontakten zu vernetzen. Die »Kunstfilmtage Düsseldorf« bieten sowohl eine Plattform für ein breites Spektrum zeitgenössischer Film- und Videoproduktionen, als auch neue produktive Verbindungen zwischen Film, Kunst und Betrachter.

 

The Kunstfilmtage Düsseldorf will take place on the 1st and 2nd of November 2014. The two-day film and video art event consists of works selected from an open call, as well as a film program selected by artists and curators.

The Jury thanks you for the many exciting submissions. The artists selected from the open call will be announced at the beginning of September, with the full film and exhibition program published online in October.

The Kunstfilmtage will be located at several venues close to the Düsseldorf Hauptbahnhof, Worringerplatz, Ackerstrasse and Birkenstrasse. Participating exhibition venues currently include the Filmwerkstatt Düsseldorf, the Studio for Artistic Research, Galerie Max Mayer, Bistro Agi and the project space Ackerstr. 24 and W57 with more to be announced.

The curators of the Kunstfilmtage are Marcel Odenbach, Peter Doig, Mischa Kuball, Michel Metayer and Oriane Durand. The Open Call Jury consists of JL Murtaugh, Alexandra Buchetmann, Alex Wolff, Katharina Schmitt and Dr. Sabine Maria Schmidt.

A supporting program of artist talks, lectures, video installations, performances and concerts aims at opening further spaces for dialogue and discourse. The director of »Kunstfilmtage Düsseldorf 2014« is Katharina Schmitt. Festivities for the event are organized by Alex Wissel.

This project is supported by the Kulturamt Düsseldorf and the Arts and Culture Foundation of the Stadtsparkasse Düsseldorf.

To subscribe or unsubscribe to the »Kunstfilmtage Düsseldorf 2014« newsletter, please contact info@kunstfilmtage.de. Thank you very much.

 

History

Originally the Kunstfilmtag Düsseldorf, the project was founded in 2007 by the artist Susanne Fasbender and took place biennially at Künstlerverein Malkasten. The Kunstfilmtag was distinguished by its selective program of independent films and conversation with a roster of international guests. The final Kunstfilmtag in 2012 was organized by Fasbender in collaboration with the artist Katharina Schmitt, who has since taken over the project, renamed Kunstfilmtage to mark a new direction.

The Kunstfilmtag Düsseldorf is affiliated with Alex Wissel's Single Club. His earlier projects Oktoberbar and the Single Club culturally resuscitated the neighborhood around the Worringerplatz. The Single Club entailed a series of monthly, 24-hour events in Düsseldorf from June 2011 to June 2012. The elaborate artist installations and exhilarating music program during the project fostered an animated exchange between artists, musicians and designers.

The Kunstfilmtage Düsseldorf 2014 aims to develop and intensify these productive relationships, especially the dialogue between artist and audience. Our goal is to reach audiences in Düsseldorf and beyond with an international film program, connecting the local art scene to a larger network. The Kunstfilmtage Düsseldorf offers not only a platform for a broad spectrum of contemporary film and video productions but also for fertile new relationships between film, art and viewers.

   
 
     
IMPRESSUM IMPRINT    
     
,   ,


Kunstfilmtage 2014
Verein für Kunst-und Filmkultur e.V. Düsseldorf
Talstraße 114
40217 Düsseldorf

Tel.: 0211 468 727 10
info@kunstfilmtage.de

Leitung
Katharina Schmitt

Jury
Alexandra Buchetmann, JL Murtaugh, Sabine Maria Schmidt,
Katharina Schmitt, Alexandra Wolff

Kuratoren
Oriane Durand, Peter Doig, Michel Metayer, Mischa Kuball,
Marcel Odenbach, Alex Wissel & Jan Bonny

Autoren
Anna Czerlitzki, Oriane Durand, Katharina Klang, Michel Metayer,
JL Murtaugh, Sabine Maria Schmidt

Moderatoren
Fatma Dogan, Stefanie Leistner

Technik
Vadim Abramov
Alexander Lorenz, mindnapped
Christian Poral, Pflichtveranstaltung
Felix Seeger

Bar
Gero Graf, Pflichtveranstaltung

Studentische Föderstelle
der Kunstakademie Düsseldorf
Artiom Miziouk
Sydney Marlon Max Otten

Presse
Rebecca Baasch

Grafische Gestaltung
Winarni & Catania

 
   
,   ,